Wir suchen für unseren Bereich Stadtbibliothek zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Das Aufgabengebiet umfasst die Leitung der Abteilung Kinder und Jugendbibliothek inkl. Dienstplanung und Personalverantwortung die Konzeption und Durchführung von analogen und digitalen Angeboten für Bildungseinrichtungen und für die Zielgruppe Kinder und Jugendliche unter Berücksichtigung pädagogischer Konzepte wie z.B. des Spiralcurriculums die Entwicklung und Durchführung von Veranstaltungsformaten unter (Medien-)pädagogischen und bibliotheksfachlichen Gesichtspunkten die Netzwerkarbeit mit Schulen, Kitas und weiteren Bildungsträgern sowie Konzeption von Weiterbildungsangeboten im Bereich Bibliotheks- und Medienpädagogik für diese Einrichtungen den Bestandsaufbau für die Kinder- und Jugendabteilung sowie die Beratung der Kolleg:innen in den Stadtteilbibliotheken für den Bereich Kinder- und Jugendmedien die Servicetätigkeit an der Leihstelle Erwartet werden ein abgeschlossenes Studium als Bibliothekarin / Bibliothekar (B.A. oder Diplom) Leitungserfahrung in einer Bibliothek vorzugsweise in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Erfahrung in der Erarbeitung von pädagogischen Konzepten für die Bibliothek Erfahrungen im Erstellen und Umsetzen von Konzepten in Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Kooperationspartnern und Interessengruppen umfassende Kenntnisse der Kinder- und Jugendliteratur und des Medienmarkts für Kinder und Jugendliche die Bereitschaft, über die Belange der Kinder- und Jugendbibliothek hinaus im Leitungsteam der Bibliothek strategische Ziele für das gesamte Haus zu entwickeln selbständiges, analytisches, ergebnisorientiertes und strukturiertes Arbeiten sowie vernetztes Denken Planungskompetenz, Kooperations- und Teamfähigkeit ein gutes schriftliches Ausdrucksvermögen und die Fähigkeit, mit Kindern und Jugendlichen zielgruppengerecht zu kommunizieren die Bereitschaft zu Diensten am Abend und an Samstagen Geboten werden Karriere und Verantwortung : abwechslungsreiche Fachaufgabe mit hoher Selbständigkeit und Verantwortung, eine gute Einarbeitung, ein kollegiales Umfeld in einem engagierten Team Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes unbefristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z.B. 30-Tage-Jahresurlaub, Sonderzahlungen, vermögenswirksame Leistungen, betriebliche Altersvorsorge), Rabatte und Vergünstigungen über Corporate Benefits Flexibilität und Work-Lübeck-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, Möglichkeiten zum mobilen Arbeiten und Telearbeit, vielfältige Angebote zur Vereinbarkeit von Beruf und Familie Perspektive : Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich, individuelle Weiterentwicklung und ein eigenes Fortbildungszentrum Gesundheit und Vorsorge : Gesundheitstage, Betriebssport, aktive Pause Nachhaltigkeit und Mobilität : monatlicher Zuschuss für das NAH.SH-Jobticket, Fahrradkauf, -miete oder -leasing Kultur und Küstennähe : arbeiten in und für eine lebenswerte und lebendige Stadt an der Ostsee sowie einen Arbeitsplatz im Herzen der Lübecker Altstadt Die durchschnittliche regelmäßige Wochenarbeitszeit beträgt 39 Stunden; die Aufgaben sind bewertet nach Entgeltgruppe EG 11 TVöD. Darüber hinaus wird Tarifbeschäftigten eine betriebliche Altersversorgung angeboten. Teilzeitarbeitsmodelle sind ggf. nach Absprache möglich. Die Hansestadt Lübeck verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern auf der Grundlage des Frauenförderplans. Bei sonst gleicher Eignung werden schwerbehinderte Bewerber:innen bevorzugt berücksichtigt. Die Hansestadt Lübeck ist bemüht, das ehrenamtliche Engagement ihrer Mitarbeiter:innen zu fördern. Erfahrungen und Fähigkeiten aus ehrenamtlicher Tätigkeit, die als Qualifikation anhand des Stellenanforderungsprofils von Bedeutung sind, werden bei der Stellenbesetzung berücksichtigt. Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben. Bitte bewerben Sie sich bis zum 18. Februar 2025 über das Karriereportal der Hansestadt Lübeck (Zugang über das Intranet) unter der Kennziffer B 010 / 2025. Von Bewerbungen auf dem Postweg oder per E-Mail bitten wir abzusehen. Bewerbungen, die auf dem Postweg bei uns eingehen, werden nach Abschluss des Verfahrens aus Gründen des Verwaltungsaufwandes und der damit verbundenen Kosten nicht zurückgesandt. Als Ansprechpartner:in für fachbezogene Fragen steht Ihnen Herr Schleiwies, Telefon 0451 / 122 ‑ 4111, in personalwirtschaftlichen Angelegenheiten Frau Neuser, Telefon 0451 / 122 ‑ 1910 zur Verfügung.