Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik (B.Eng.)Unterrichtssprache: DeutschImmatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)Curriculum1. FachsemesterElektrotechnik 1Mathematik 1ProgrammierenBWL und ManagementOrientierungsmodul2. FachsemesterElektrotechnik 2Mathematik 2Rechnergestützte WerkzeugeBetriebliches Rechnungswesen3. FachsemesterInvestitionMarketingWirtschaftsrechtStatistikVerpflichtende Wahlmodule Nachhaltige Energiesysteme, z. B. ElektronikVerpflichtende Wahlmodule Digitale Wirtschaft, z. B. DatenbankenVerpflichtende Wahlmodule Kommunikationstechnik, z. B. Digitaltechnik4. FachsemesterGrundlagen ProjektmanagementRegelungstechnikFremdspracheVerpflichtende Wahlmodule Nachhaltige Energiesysteme, z. B. SolarenergieVerpflichtende Wahlmodule Digitale Wirtschaft, z. B. Software EngineeringVerpflichtende Wahlmodule Kommunikationstechnik, z. B. Mikrocomputertechnik5. FachsemesterInterdisziplinäre ProjektarbeitWahlmodul Interdisziplinäre LehreVerpflichtende Wahlmodule Nachhaltige Energiesysteme, z. B. WindenergieVerpflichtende Wahlmodule Digitale Wirtschaft, z. B AutomatisierungstechnikVerpflichtende Wahlmodule Kommunikationstechnik, z. B. Mikrocontrollertechnik6. FachsemesterWahlmoduleWahlmodule Interdisziplinäre Lehre6. Semester: Ihre Möglichkeit, ins Ausland zu gehen!7. FachsemesterPraktikum 10 WochenThesisKolloquiumGute Gründe, Wirtschaftsingenieurwesen - Elektrotechnik an der FH Kiel zu studierenMitgestaltung der EnergiewendeLabore mit aktuellen Themen aus der Wind und Solarenergie, sowie WasserstoffStudiengang bietet fachübergreifend das Wichtigste aus den Bereichen Wirtschaft, Recht, Marketing, Management und Techniksehr gute Vorbereitung auf ein breites Anforderungsspektrum im Berufslebentechnisch und mathematisch reduzierter Stoffumfangbündelt aktuelle Trends und Entwicklungen in Technik und Gesellschaftkontinuierliche Anpassung und Optimierung des CurriculumsIndividuelle Wahl der Vertiefung nachhaltige Energiesysteme oder Informationstechnik ermöglicht, das Studium nach persönlichen Interessen auszurichten.Deine Zukunft mit einem Studium Wirtschaftsingenieurwesen-ElektrotechnikAuf dem Markt der Regenerativen Energie ist seit einigen Jahren ein anhaltend großes Wachstum zu verzeichnen. Deutschland befindet sich mitten in einem grundlegenden Umbau seiner Energieversorgung, andere europäische Länder schließen sich diesen Überlegungen an. Der Bedarf an Fachkräften in den Bereichen Marketing, Vertrieb und Projektierung, die neben einem soliden betriebswirtschaftlichen Wissen auch eine gezielte technische Ausbildung im Bereich der Regenerativen Energien mitbringen, ist hoch.Die Studierenden werden darauf vorbereitet, betriebswirtschaftliche Zusammenhänge aus ingenieurtechnischer Sicht zu analysieren, zu gestalten und zu bewerten. Sie können komplexe Probleme argumentativ vertreten und mit Vorgesetzten, Kollegen, Geschäftspartnern und Laien zielgruppenspezifisch diskutieren.Weitere Informationen zum Studiengang.
Standort
Fachhochschule Kiel, Kiel