In der Generalstaatsanwaltschaft Dresden ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt der Dienstposten einer Koordinatorin/eines Koordinators (m/w/d) in der IT-Stelle unbefristet zu besetzen. Eine Teilzeitbeschäftigung ist mit einem Beschäftigungsum-fang von mindestens 32 Wochenstunden (80 %) möglich.
Willkommen in der sächsischen Justiz, wo Bits und Paragraphen aufeinandertreffen!
Die Generalstaatsanwaltschaft Dresden ist die oberste Strafverfolgungsbehörde im Freistaat Sachsen. Sie übt die Dienst- und Fachaufsicht über die sächsischen Staatsanwaltschaften aus, nimmt die Aufgaben der Staatsanwaltschaft bei dem Oberlandesgericht Dresden wahr und bearbeitet besonders bedeutende Strafverfahren.
Als vorgesetzte Behörde wirkt die Generalstaatsanwaltschaft an der Sicherstellung der Arbeitsfähigkeit aller sächsischen Staatsanwaltschaften mit. Hierzu gehört auch die Gewährleistung des reibungslosen Betriebs aller IT-Komponenten. Diese Verantwortung wird innerhalb der Generalstaatsanwaltschaft durch eine IT-Stelle wahrgenommen. Neben der Hardware ist dabei ein breites Spektrum an Standardsoftware, an die Bedürfnisse der Justiz angepassten Dokumentenmanagementsystemen sowie speziellen, justizeigenen Fachanwendungen zu betreuen.
Die Tätigkeit umfasst insbesondere folgende Aufgaben:
Sie sind Teil eines insgesamt sechsköpfigen Teams. Als Koordinatorin bzw. Koordinator unterstützen Sie die volljuristische Leitung der IT-Stelle mit Ihrem technischen Know-how insbesondere durch
1. die Beratung der IT-Stellenleitung zu strategischen und technischen Fragen,
2. die Beobachtung und Kontrolle der Entwicklung der gesamten IT-Landschaft im Geschäftsbereich,
3. das Votieren von technischen Konzepten und Vorhaben,
4. Impulse für Neueinführungen und Weiterentwicklungen aus technischer Sicht,
5. die Koordination der Einführung neuer Technologien und Anwendungen,
6. die Leitung von Projekten,
7. die Analyse von und die Beratung zu fachlichen Anforderungen für Datenbankauswertungen aller Art, insbesondere für parlamentarische Anfragen und zur Unterrichtung von Entscheidungsträgern (Behördenleitungen sowie Fachdezernate der Generalstaatsanwaltschaft und Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung),
8. die Konzeption und Durchführung von Datenbankabfragen,
9. die Sicherstellung der Information des nachgeordneten Bereichs (Staatsanwaltschaften),
10. die Überwachung, Beratung und Unterstützung bei der Dokumentation.
Nach erfolgter Einarbeitung übernehmen Sie perspektivisch auch die Zuständigkeit für die Pflege und Weiterentwicklung justizspezifischer Fachanwendungen. Dabei werden Sie von versierten Fachanwenderinnen und Fachanwendern in verschiedenen Arbeitsgruppen unterstützt. Sie
11. organisieren und leiten die einzelnen Arbeitsgruppenberatungen,
12. analysieren und bewerten fachliche Anforderungs- und technische Realisierungskonzepte unter Einbeziehung der Ihnen zur Verfügung stehenden Arbeitsgruppen,
13. koordinieren das Fehlermanagement,
14. verteilen Arbeitsaufträge, überwachen die Aufgabenerledigung, führen Schlüssigkeits- und Qualitätskontrollen durch und
15. erstellen Zuarbeiten zu dienstlichen Zeugnissen und Beurteilungen.
Im Rahmen Ihrer gesamten Tätigkeit stimmen Sie sich eng mit Vorgesetzten, der Leitstelle für Informationstechnologie der Sächsischen Justiz, dem Staatsbetrieb Sächsische Informatik Dienste, den zuständigen Fachdezernaten der Generalstaatsanwaltschaft Dresden, den IT-Stellen der nachgeordneten Staatsanwaltschaften und anderen Stakeholdern ab.
Wir erwarten von Ihnen
16. eine abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Universitätsabschluss oder Master) in der Fachrichtung Mathematik, Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang oder
ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Diplom oder Abschluss eines akkreditierten Bachelorstudienganges einer Fachhochschule oder Berufsakademie) in der Fachrichtung Mathematik, Informatik, Medieninformatik, Wirtschaftsinformatik oder Informations- und Kommunikationstechnik oder in einem vergleichbaren Studiengang;
17. die Fähigkeit und die Bereitschaft, sich fortzubilden und sich in für Sie fremde Fachgebiete, insbesondere in die Justizorganisation und strafrechtliche Zusammenhänge intensiv und schnell einzuarbeiten;
18. ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein, Einsatzbereitschaft und Teamfähigkeit;
19. verhandlungssichere Deutschkenntnisse (mindestens Level C 1);
20. die Bereitschaft, Dienstreisen zu unternehmen.
Wir erwarten von Ihnen darüber hinaus gute kommunikative Kompetenzen, vor allem die Fähigkeit, technische Sachverhalte gegenüber Fachleuten präzise zu beschreiben und gegenüber Laien verständlich zu erklären.
Folgende Kompetenzen sind darüber hinaus von Vorteil:
21. vertiefte Kenntnisse in der Anwendungsentwicklung, insbesondere in der ER-Modellierung,
22. vertiefte Kenntnisse über Datenbankmanagementsysteme und/oder Dokumentenmanagementsysteme
23. Kenntnisse und/oder Erfahrungen bei der Erstellung statistischer Auswertungen
24. Berufserfahrung im Bereich der Justiz und/oder der öffentlichen Verwaltung
25. Erfahrungen in den Bereichen E-Justice und/oder E-Government
26. Kenntnisse und/oder Erfahrungen im Projektmanagement
Wir bieten Ihnen
27. eine verantwortungsvolle, interessante und abwechslungsreiche Tätigkeit,
28. die Möglichkeit der mehrwöchigen Hospitation bei einer Staatsanwaltschaft und in anderen Bereichen,
29. gleitende, flexibel gestaltbare Arbeitszeiten und die Möglichkeit, im Rahmen der bestehenden Dienstvereinbarung mobil zu arbeiten,
30. einen modernen und ergonomischen Arbeitsplatz in einem Einzelbüro,
31. breite Weiterbildungsmöglichkeiten,
32. gute Erreichbarkeit mit den öffentlichen Verkehrsmitteln,
33. Sie sind günstig mobil im ÖPNV mit unserem ermäßigten Jobticket (auch als Deutschlandticket),
34. Jahressonderzahlung, leistungsorientierte Prämien, vermögenswirksame Leistungen,
35. 30 Tage Urlaubsanspruch,
36. betriebliche Altersversorgung bei der Versorgungsanstalt des Bundes und der Länder (VBL),
37. einen vielseitigen, krisensicheren und verantwortungsvollen Arbeitsplatz bei einer oberen Landesbehörde.
Der Dienstort ist Dresden.
Der Dienstposten ist der 2. Einstiegsebene der Laufbahngruppe 2 (ehemals höherer Dienst) zugeordnet. Arbeitsverhältnis und Vergütung richten sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder.
38. Tarifbeschäftigte mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung oder gleichwertiger Fähigkeiten und Erfahrung im tariflichen Sinne werden in die Entgeltgruppe 13 TV-L eingruppiert (prognostiziertes Jahresgehalt zwischen 57.708 € und 82.023 € brutto bei Vollzeittätigkeit – je nach persönlicher Berufserfahrung).
39. alle anderen Tarifbeschäftigten werden zunächst in die Entgeltgruppe 12 TV-L eingruppiert (prognostiziertes Jahresgehalt zwischen 52.270,00 € und 80.348 € brutto bei Vollzeittätigkeit – je nach persönlicher Berufserfahrung) und haben Entwicklungsmöglichkeiten bis Entgeltgruppe 13 TV-L .