Pflege & Digitalisierung
Der Studiengang verbindet Wissen zu Pflegemanagement und -wissenschaft mit Inhalten zum Digital Change Management und zu Informationstechnologien. Sie erlernen u. a. den Umgang mit Software-Tools zur Prozessunterstützung sowie Robotik- und Assistenzsystemen. Auch die bedarfsorientierte Beratung ist Bestandteil des Studiums.
Ihre Zukunftsperspektiven
Das Studium qualifiziert für folgende Aufgaben:
* Steuerung (digitalisierter) klinischer Prozesse
* Anwendung von Methoden der kollegialen Beratung zur Lösung von fachlichen Fragen und Problemen
* Psychologische Gesprächsführung zur Beratung von Patienten, Pflegebedürftigen, Bewohnern und Angehörigen
* Vermittlung von Lerninhalten im Pflegebereich zur Aus- und Weiterbildung von Personal im Gesundheitswesen unter Berücksichtigung von digitalen Tools
* Begleitung des digitalen Change Managements (Identifizierung von Bedarfen, Anleitung von Mitarbeitenden)
* Tätigkeit im Fallmanagement bzw. als Primärpflegefachkraft im Primary-Nursing-Ansatz oder als Pflegeberater
* Qualitätsmanagement für Stationen bzw. Wohnbereiche (Stations- und Wohnbereichsleitung) Stationen bzw. Wohnbereiche (Stations- und Wohnbereichsleitung)
Zulassungsvoraussetzungen
* Allgemeine Hochschulreife (Abitur), Fachhochschulreife oder sonstige als gleichwertig anerkannte Vorbildung (z.B.
abgeschlossene Ausbildung – entweder mit dreijähriger Berufserfahrung oder mit abgeschlossener Aufstiegsfortbildung)
und zum Zeitpunkt der Aufnahme des Studiums einen der folgenden Nachweise:
* a) abgeschlossene Berufsausbildung zum/zur Gesundheits- und Krankenpfleger/in, Gesundheits- und
Kinderkrankenpfleger/in, Altenpfleger/in oder zur/zum Pflegefachfrau/-mann
oder
* b) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ein Kooperationsvertrag mit einem Kooperationspartner der FOM*
oder
* c) rechtsgültiger Ausbildungsvertrag und Nachweis des erfolgreich abgeschlossenen 1. Ausbildungsjahres (z.B. Jahreszeugnis) in einem der unter a) genannten Berufe sowie ggf. Einstufungsprüfung (mündliches Gespräch)*
und aktuelle Berufstätigkeit (Vollzeit- sowie Teilzeittätigkeit) oder betriebliche Ausbildung, Traineeprogramm, Volontariat. Sollten Sie aktuell nicht berufstätig sein, jedoch eine Berufstätigkeit anstreben, kontaktieren Sie bitte unsere Studienberatung. Gerne prüfen wir gemeinsam Ihre individuellen Möglichkeiten der Zulassung
*Informationen zur Zulassung können Sie gerne bei unserer Studienberatung erfragen.
Semesterstart & Dauer
* Semesterstart: September
* Semesterferien: August und Mitte bis Ende Februar
* Dauer: 7 Semester (Durch Anrechnung aus der Pflegeausbildung erfolgt der Einstieg in das 3. Semester. Damit reduziert sich die Studiendauer von 7 auf 5 Semester)