Fachgebiet: Automatisierungstechnik für die Digital Factory
Wir, die Hochschule Darmstadt (h_da), sind eine der fünf größten Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Deutschland, im Herzen der Metropolregionen Rhein-Main-Neckar. 000 Studierende auf Bachelor-, Master- und Promotionsniveau. Wir nutzen unsere gesamte fachliche Breite, um Inter- und Transdisziplinarität in Lehre und Forschung zu integrieren. Als Mitglied der Allianz »European University of Technology + (EUt+)« arbeiten wir an der Vision einer europäischen Universität, die neuartige, exzellente Studienprogramme anbietet, europäische Forschungs- und Transferarbeit leistet und europäische Werte global vertritt. Nachhaltige Entwicklung ist für uns ein strategisch wichtiges Ziel, das in Lehre, Forschung, Transfer und dem Betrieb unserer Hochschule umgesetzt wird.
Der Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik legt großen Wert auf eine praxisorientierte und gleichzeitig theoretisch fundierte Lehre. Am Fachbereich wurde eine Digital Factory aufgebaut, die mit industriellen Komponenten eine vollständig automatisierte Montage und Prüfung eines Relaismoduls realisiert. In dieser Digital Factory sind mittels einer Vielzahl von studentischen Projekten viele Industrie 4.0-Technologien integriert worden.
Automatisierungssysteme (z.B. SPS oder Embedded Systems) sowie praktische Erfahrungen in deren Umsetzung
Pädagogische Eignung zur Vermittlung von Lehrinhalten
Fähigkeit in Deutsch und Englisch zu lehren
Verhandlungssichere Deutsch- und Englischkenntnisse (vergleichbar C1-Niveau, nachzuweisen im Rahmen des Berufungsvortrags)
Gender- und Diversity-Kompetenz
Der Nachweis der fachlichen Eignung soll unter anderem durch kurze Beschreibungen ausgewählter Projekte aus den zuvor genannten Arbeitsbereichen erfolgen. Die Übernahme der Lehrveranstaltungen aus den zuvor genannten Arbeitsbereichen in Deutsch und Englisch und dem Grundlagenstudium
Praktische und konzeptionelle Arbeiten zum Betrieb und der Weiterentwicklung der vorhandenen digitalen Fabrik
Einarbeitung in und Weiterentwicklung der Technologien der digitalen Fabrik (z.B.: Machine Learning, Industrie 5.0, nachhaltige Produktion, AR, VR, Edge und Cloud Computing)
Bereitschaft zur eigenen, hochschuldidaktischen Weiterbildung
Fachliche Mitarbeit im Hochschulverbund European University of Technology + (EUt+), dem die Hochschule Darmstadt angehört
Aktive Beteiligung an der Selbstverwaltung des Fachbereichs und der Hochschule
Als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt ist uns ein wertschätzendes Arbeitsumfeld für alle Beschäftigten unabhängig von Herkunft und ethnischer Zugehörigkeit, Geschlecht, Alter, sexueller Identität, Behinderung, Religion, Weltanschauung und sozialer Herkunft sehr wichtig.
Wir sind mit dem Gütesiegel »Familienfreundliche Hochschule Land Hessen« des Hessischen Ministeriums des Inneren und für Sport ausgezeichnet.
Unser Ziel ist es, die Unterrepräsentanz von Frauen innerhalb des Geltungsbereichs unseres Frauenförder- und Gleichstellungsplans zu beheben, daher sind wir an der Bewerbung von Frauen besonders interessiert. Wir fördern außerdem die Beschäftigung schwerbehinderter Bewerber*innen, sie werden daher bei gleicher Qualifikation vorrangig berücksichtigt.
Als Beschäftigte der Hochschule Darmstadt besteht für Sie aktuell die Möglichkeit der landesweiten freien Nutzung des öffentlichen Personennahverkehrs (hessisches Landesticket).