Abteilung
Das BNS ist eine seit 2008 bestehende Kooperation der Berliner Senatsverwaltung mit 7 Berliner Nichtregierungsorganisationen, mit dem Ziel der Umsetzung der EU-Aufnahmerichtlinien (RL 2003/9/EG und RL 2013/33/EU). Die Gesamtkoordination des BNS hat das Zentrum ÜBERLEBEN inne. Die BNS-Fachstelle im Zentrum ÜBERLEBEN überprüft das Vorliegen einer besonderen Schutzbedürftigkeit gemäß der EU-Aufnahmerichtlinie 2013/33/EU, bescheinigt diese bei Vorliegen, ermittelt die daraus entstehenden Bedürfnisse und leitet eine Weitervermittlung in die Wege. Das psychosoziale Beratungsangebot richtet sich an Menschen mit Fluchterfahrung, die psychisch erkrankt und/oder Opfer schwerer Gewalt geworden sind.
Die Fachstelle für traumatisierte Geflüchtete und Überlebende schwerer Gewalt des Berliner Netzwerks für besonders schutzbedürftige geflüchtete Menschen sucht für ihr multidisziplinäres Team zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine:n
Mitarbeiter:in (m/w/d) in der Sozialen Arbeit
(Teilzeit, bis zu 28 Stunden / Woche, vorerst befristet bis zum 31.12.2025 mit Option auf Verlängerung vorbehaltlich der Mittelzuwendungen)
Ihre Aufgaben
•Einzelfallbezogene soziale Arbeit mit geflüchteten Menschen im Rahmen eines interdisziplinären Case Managements sowie innerhalb weiterzuentwickelnder sozialarbeiterischer Angebote
•Soziale Diagnostik, soziale Anamneseerhebung sowie Beratung von Klient:innen zu verschiedenen sozialen Anliegen
•Praxisrelevanter Wissens- und Erfahrungstransfer im Team, im ZÜ und beim kollegialen Austausch innerhalb des BNS-Netzwerks
•Unterstützungsarbeit bei der Erreichung der überordneten BNS-Ziele, beispielsweise Teilnahme an Netzwerktreffen sowie Kontaktaufnahme zu externen Akteur:innen im Hilfesystem
Ihr Profil
•Akademische Qualifikation im Bereich Soziale Arbeit, Sozialpädagogik oder in einer vergleichbaren Fachrichtung
•Erfahrung im Berufsfeld ‚Soziale Arbeit‘ mit geflüchteten Menschen
•Interesse und Bereitschaft, das Tätigkeitsfeld ‚Soziale Arbeit‘ in einem interdisziplinären Team weiterzuentwickeln
•Interesse an transkultureller Arbeit unter Einbeziehung von Sprachmittler:innen
•Fähigkeit zur eigenständigen, strukturierten und zuverlässigen Arbeit
•Wünschenswert: Erfahrungen im Umgang mit besonders vulnerablen Personengruppen
Unser Angebot
•Eine vielseitige und verantwortungsvolle Aufgabe in einem aufgeschlossenen, kollegialen Team
•Regelmäßige externe Team- und Fallsupervision
•Familienfreundliche Arbeitszeiten, Home Office in Abhängigkeit der Aufgaben
•Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten
•Vergütung in Anlehnung an TV-L 10
Bewerbungsschluss: 5. Mai 2025 (Portal: )
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder Problemen beim Hochladen Ihrer Bewerbung, senden Sie eine E-Mail an: bewerbung@ueberleben.org
Für inhaltliche Fragen steht Ihnen die Fachstellenleitung zur Verfügung (d.keller@ueberleben.org ).
Wir bitten um Verständnis, dass die Fahrtkosten für die Anreise zum Bewerbungsgespräch nicht vom Zentrum ÜBERLEBEN übernommen werden können.
Wir wertschätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung, Behinderung, Alter oder sexueller Orientierung und Identität.
Über uns
Im Zentrum ÜBERLEBEN (vormals Behandlungszentrum für Folteropfer e.V.) setzen wir uns national und international für Überlebende von Folter und Kriegsgewalt ein. Unsere Klient:innen und Patient:innen erhalten medizinische, psychotherapeutische, sozialarbeiterische und integrative Unterstützung. Um Sprachbarrieren im interkulturellen Beratungs- und Behandlungssetting zu überwinden, arbeiten wir mit speziell geschulten Dolmetscher:innen zusammen. Neben der Rehabilitation von traumatisierten Geflüchteten steht auch die Integration und berufliche Qualifizierung bis hin zur gesellschaftlichen Teilhabe von Menschen mit unterschiedlichen Flucht- und Migrationserfahrungen im Mittelpunkt unserer Arbeit. Mehr Informationen finden Sie auf unserer Website: .