Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d) in einem internationalen Projekt des Deutschen Biosicherheitsprogramms Unternehmen Die Bundeswehr garantiert Sicherheit, Souveränität und außenpolitische Handlungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland. Darüber hinaus schützt sie die Bürgerinnen und Bürger, unterstützt Verbündete und leistet Amtshilfe bei Naturkatastrophen und schweren Unglücksfällen im Inland. Hierbei unterliegt sie den Entscheidungen des Bundestages, dem deutschen Grundgesetz und dem Völkerrecht. Beschäftigungsort München Stellenbeschreibung Sie arbeiten in einem drittmittelfinanzierten Projekt im Rahmen des Deutschen Biosicherheitsprogramms mit. Als Teil des Projektteams planen Sie Schulungen in der Probenahme und -analyse bei Krankheitsausbrüchen und bilden unsere internationalen Partner aus. Sie unterstützen bei der Projektplanung und beim Projektmanagement. Die Beschäftigung ist zunächst bis Dezember 2026 mit der Option auf Verlängerung befristet. Sie werden in ein Arbeitsverhältnis in Vollzeit befristet eingestellt; geplantes Einstellungsdatum ist Mai 2025. Sie arbeiten in einem engagierten und erfahrenen Team. Sie haben großes Interesse, sich in ein vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabenfeld einzuarbeiten. Sie werden in Ihr neues Aufgabenfeld umfangreich eingearbeitet. Eine Eingruppierung bis in die Entgeltgruppe 13 erfolgt nach dem Wissenschaftszeitvertragsgesetz. Was für uns zählt: Sie verfügen über ein abgeschlossenes Studium im naturwissenschaftlichen, medizinischen oder tiermedizinischen Bereich. Eine Promotion ist vom Vorteil. Sie haben fundierte Kenntnisse in der Mikrobiologie und/oder Bioinformatik. Sie haben sehr gute Englischkenntnisse und sehr gute Deutschkenntnisse in Wort und Schrift (min. Sprachniveau C2). Sie sind bereit, regelmäßig auf mehrwöchige Auslandsdienstreisen zu gehen und sind hierfür und für Projektarbeit im Feld gesundheitlich geeignet. Sie stimmen zu, an einer erweiterten Sicherheitsüberprüfung teilzunehmen. Die erfolgreiche Sicherheitsüberprüfung der Stufe Ü 2 ist verpflichtend zur Besetzung der ausgeschriebenen Stelle. Diese wird - sofern nicht vorliegend - unmittelbar vor Dienstantritt eingeleitet. Sie erfüllen die Vorgaben des Gesetzes für den Schutz vor Masern und zur Stärkung der Impfprävention (Masernschutzgesetz). Erwünscht Sie haben fundierte praktische Erfahrungen mit modernen molekularbiologischen, mikrobiologischen und immunologischen Labor- und Diagnostikmethoden sowie im Umgang mit medizinischem Untersuchungsmaterial. Sie besitzen Teamfähigkeit und interkulturelles Interesse, arbeiten gern interdisziplinär mit internationalen Partnern zusammen. Sie arbeiten strukturiert, selbständig sowie eigenverantwortlich und besitzen Durchsetzungsvermögen und ein sicheres Auftreten. Bei dem genannten geplanten Besetzungsdatum bzw. dem Datum zum "Beginn der Tätigkeit" handelt es sich um einen Termin, der sich bedingt durch den Ablauf des Ausschreibungsverfahrens ggf. ändern kann. Die Eingruppierung erfolgt unter Beachtung des § 12 TVöD im Hinblick auf die tatsächlich nicht nur vorübergehend auszuübenden Tätigkeiten und die Erfüllung der persönlichen bzw. tariflichen Anforderungen. Die Bundeswehr fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern und begrüßt deshalb besonders Bewerbungen von Frauen. Nach Maßgabe des Sozialgesetzbuchs IX und des Behindertengleichstellungsgesetzes begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von schwerbehinderten Menschen; hinsichtlich der Erfüllung der Ausschreibungsvoraussetzungen erfolgt eine individuelle Betrachtung. Beschäftigungsdienststelle Das Institut für Mikrobiologie der Bundeswehr in München ist eine Ressortforschungseinrichtung des Bundes und befasst sich mit angewandter Forschung zum Schutz vor gefährlichen Infektionskrankheiten und zum medizinischen Management biologischer Gefahrenlagen. Das IMB ist Partner im Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF).