Die Ausbildung ist geregelt im Pflegeberufegesetz (PflBG, 2017).
Sie endet nach dreijähriger Ausbildung mit einem staatlichen Examen. Dies beinhaltet die Qualifikation zur Pflegefachfrau/Pflegefachmann sowie die für Rheinland-Pfalz geltende Fachhochschulreife.Träger unserer Ausbildung sind die DRK Trägergesellschaft Rheinland-Pfalz und die Alice Schwesternschaft Mainz vom DRK .
Wir bieten Ihnen:
Unser Bildungszentrum ist zertifiziert - Unterstützungsmöglichkeiten für die Ausbildung!
1. Die Ausbildung startet jedes Jahr am .
2. Die Ausbildung absolvieren Sie an verschiedenen Lernorten.
3. Lernort Schule ist in Hachenburg, Lernort Praxis in den DRK Krankenhäusern in Altenkirchen-Hachenburg, Asbach oder Neuwied.
Ihre Aufgaben:
Pflegen bedeutet heute, Menschen allen Alters in ihrem Lebensabschnitt und ihrer individuellen Lebenssituation zu unterstützen. Mit dieser Ausbildung erlernen Sie einen abwechslungsreichen und erfüllenden sozialen Beruf, der langfristig Sicherheit bietet. Die generalistische Ausbildung bietet die Möglichkeit für thematische Vertiefungen je nach Ihren individuellen Interessen. Die Ausbildung besteht aus theoretischem und praktischem Unterricht sowie einer praktischen Ausbildung, wobei der Anteil Ihrer praktischen Ausbildung überwiegt.
Ihr Profil:
Schulische Voraussetzungen
4. ein erfolgreicher qualifizierter Sekundarabschluss I (Mittlere Reife) oder eine andere gleichwertige, abgeschlossene Schulbildung oder
5. der Hauptschulabschluss und eine erfolgreich abgeschlossene mindestens zweijährige Berufsausbildung oder
6. eine abgeschlossene Ausbildung als Krankenpflegehelfer/in bzw. Altenpflegehelfer/in
Persönliche Voraussetzungen
7. Zuverlässigkeit und Fexibilität
8. gesundheitliche Eignung, körperliche und seelische Belastbarkeit
9. Bereitschaft zum Schicht- und Wochenenddienst
10. Teamfähigkeit
11. Engagement und Einsatzfreude- beim Lernen und Arbeiten in der Gruppe bzw. im Team- beim eigenständigen Lernen- bei der Teilnahme an Projekten, Fachexkursionen, Kompaktseminaren und Studienfahrten
12. Sie können sich mit Grundsätzen des Roten Kreuzes identifizieren.
Bewerbung
Für Ihre vollständige Bewerbung senden Sie bitte folgende Unterlagen
13. Bewerbungsschreiben
14. lückenloser, tabellarischer Lebenslauf
15. Kopien der letzten 2 Schulzeugnisse (und/oder Schulabgangszeugnisse und ggf. Zwischenzeugnisse)- Zeugnisse über bisherige Berufstätigkeiten oder Praktika- Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbescheinigungen
16. Bei außerhalb der Bundesrepublik Deutschland erworbenen Schulzeugnissen- muss eine Übersetzung beigelegt werden- und eine Bescheinigung, dass dieses Zeugnis dem Realabschluss gleich- oder höherwertig ist .- Sprachnachweis (mindestens Niveau B2)
17. bei Bewerbern außerhalb der EU-Staaten zusätzlich- Arbeits- und/oder Aufenthaltserlaubnis
18. Passbild (mit Namen auf der Rückseite)
an:
Bildungszentrum für GesundheitsberufeFrau Kronsteiner-BuschmannAlte Frankfurter Straße 1257627 Hachenburg