Am Fachbereich Biologie, Spezielle Tierökologie, AG Thorn, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf drei Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind, eine drittmittelfinanzierte
Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion
in Teilzeit (65 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Insekten spielen eine zentrale Rolle in den unterschiedlichsten Zersetzungsprozessen. Die Faktoren, die die Verteilung solcher Zersetzer bestimmen sind jedoch bis heute nicht komplett bekannt. Im Rahmen mehrerer Projekte zur Verbreitung von Dung- und Totholzkäfern wurden Daten gesammelt, die für vertiefende Auswertungen und weiterführende Experimente zur Verfügung stehen. Ziel ist ein besseres Verständnis der phylogenetischen, funktionalen und taxonomischen Diversität von Zersetzern und der folgenden Einflüsse auf Zersetzungsprozesse.
wissenschaftliche Dienstleistungen in der Forschung
eigenständige, wissenschaftliche Untersuchungen zur Bedeutung von Biodiversität von Insekten für Abbaumechanismen
wissenschaftliche Auswertung von bestehenden Datensätzen zur Diversität von Dungkäfern und Totholzkäfern
vertiefende Analysen zur Phylogenie und Taxonomie von dungbewohnenden Käfern, inbesondere Staphylinidae und Scarabaeidae
Publikation von Forschungsergebnissen in internationalen, englischsprachigen Fachzeitschriften
Mitarbeit an gemeinsamen Veröffentlichungen und Forschungsprojekten sowie die Anfertigung eigener wissenschaftlicher Arbeiten
eigenständige Planung, Durchführung und Auswertung von Feldarbeit in Forschungsprojekten inklusive der Sortierung von Arthropodenmischproben, Proben- und Datenmanagement
Im Rahmen der übertragenen Aufgaben wird die Möglichkeit zu eigenständiger wissenschaftlicher Arbeit geboten, die der eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung dient. Die Befristung richtet sich nach § 2, 1 WissZeitVG.
mit überdurchschnittlichem Erfolg abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master oder vergleichbar), insbesondere in den Studiengängen Biologie, Forstwissenschaften, Landschaftsökologie oder in einem vergleichbaren Fach
grundlegende taxonomische Kenntnisse von Tierarten, insbesondere Insekten
Grundkenntnisse in ökologischer Statistik, inklusive Erfahrung in der Anwendung einschlägiger Software (z. B. R, R Studio, Quantum Gis)
Spaß an Feldarbeit und Bereitschaft zu nationalen und internationalen Dienstreisen
Interesse an Ökologie, Teamgeist und Eigenverantwortlichkeit sowie die Bereitschaft, sich für die Bedürfnisse und Anforderungen der Arbeitsgruppe einzusetzen
Die Bereitschaft zur eigenen wissenschaftlichen Qualifizierung wird erwartet.
Die Philipps-Universität unterstützt aktiv die professionelle Entwicklung von Nachwuchswissenschaftler*innen durch die Angebote der Marburg Research Academy (MARA), des International Office und der Stelle für Hochschuldidaktik.
vielfältige Gestaltungsmöglichkeiten und persönliche Entwicklungsoptionen
attraktives Entgelt nach dem Tarifvertrag des Landes Hessen
flexible Arbeitszeiten, Telearbeit / Mobiles Arbeiten
kostenlose Nutzung des ÖPNV (Landesticket)
interdisziplinäres Forschungsfeld in Kooperation mit dem Hessischen Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie sowie Dritten
regelmäßiger Austausch mit anderen Arbeitsgruppen und strukturierte Doktorand*innenausbildung