Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig bietet zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine auf maximal vier Jahre befristete Stelle
Post-Doktorandin/Post-Doktorand (w/m/d)
„Visuelle Regionale Geographien“
(100 % E 13 TV-L) (w/m/d)
für die Entwicklung neuer Forschungsperspektiven und -methodologien, die sich auf „Visuelle Regionale Geographien“ (VisRegGeo) beziehen. Die Stelle ist unter Anwendung von § 2 Abs. 1 Satz 1 WissZeitVG auf maximal vier Jahre befristet und teilzeitgeeignet.
Das Leibniz-Institut für Länderkunde (IfL) in Leipzig analysiert soziale Prozesse aus geographischen Perspektiven und stellt Wissen für nachhaltige und regional ausgewogene Entwicklung bereit. Das IfL ist die einzige außeruniversitäre Forschungseinrichtung für Geographie im deutschsprachigen Raum. Als Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft wird das Institut gemeinsam durch Bund und Länder gefördert. Das IfL unterstützt die Entwicklung seiner Post-Doktorandinnen/Post-Doktoranden in der Stärkung ihrer Forschungsprofile wie auch ihre Kompetenzentwicklung mit Blick auf berufliche Ziele in Forschung und forschungsnahen Beschäftigungsfeldern.
Die neue dauerhafte, institutsweite Initiative „Visuelle Regionale Geographien“ befasst sich mit geographischem Wissen, dessen Produktion und den Weltbildern, die dabei durch visuelle Repräsentationen und Vermittlungen (besonders in der medialen Kombination von Texten, Bildern und Karten sowie ihren analogen oder digitalen Interfaces) geformt werden. Ebenfalls in den Blick genommen werden die damit verbundenen Praktiken wie auch die Entwicklung digitaler Forschungsmethoden und Analysemöglichkeiten. Ein Kernanliegen des Vorhabens ist die Weiterentwicklung von Digitalisierung und Erschließung der umfangreichen Bestände an visuellem Material im Archiv für Geographie und in der Geographischen Zentralbibliothek, um diese für weitere digitale Forschungen und den Wissenstransfer zugänglich zu machen. Neben den Nachlässen bedeutender Geographinnen und Geographen umfassen die Sammlungen des Instituts Kartenbestände, Reisetagebücher und Expeditionsberichte sowie Gemälde und Fotografien des ausgehenden 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart.
Ihre Aufgaben
1. Entwicklung Ihres eigenen Forschungsprojekts mit Bezug zu Visuellen Regionalen Geographien und gemeinsame Entwicklung neuer Projektanträge mit IfL-Kolleginnen und -Kollegen. Der 2-seitige Projektvorschlag, den Sie zusammen mit Ihrer Bewerbung einreichen, muss die visuellen und/oder digitalen Forschungsmethoden Ihres Projekts und die Relevanz Ihres Projekts für einen oder mehrere Aspekte der Forschung am IfL beschreiben; Projekte, die unsere Sammlungs- bzw. Archivbestände einbeziehen, sind besonders willkommen.
2. Wissenschaftliche Profilierung durch: Entwicklung und Evaluierung von multidisziplinär und -perspektivisch angelegten Ansätzen zur Analyse visueller Artefakte; internationale Präsentation und Publikation (peer-reviewed) von Projektergebnissen; Aufbau und Pflege eines internationalen Netzwerks
3. Unterstützung der VisRegGeo-Koordinatorin im Aufbau und der strategischen Entwicklung der Visuellen Regionalen Geographien im IfL, einschließlich der Organisation von Treffen, Workshops und Veranstaltungen
Wir bieten
4. eine bis zu vier Jahre befristete Stelle bei Erfüllung der