Bewerbung bis: 25.08.2024
Technische Sachbearbeitung „Gewässerschutz“ (m/w/d)
Fachbereich Klima und Umwelt
Umweltschutz – das ist mit all seinen Facetten eines der zentralen Themen in Politik und Gesellschaft. Dazu gehört es, die oberirdischen Gewässer und das Grundwasser als Bestandteile des Naturhaushalts, als Lebensgrundlage des Menschen, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen sowie als nutzbares Gut zu schützen. Zudem ist die Stadt Aachen auch historisch dem „Wasser“, vor allem den heißen Quellen, besonders verpflichtet. Ebenso wichtig ist der Immissionsschutz, der die Belastung der Menschen durch Immissionen verschiedenster Art auf ein erträgliches Maß begrenzen soll. Beide Themen sind für Mensch und Natur von zentraler Bedeutung.
Im Fachbereich Klima und Umwelt der Stadt Aachen sind diese Themen in der Abteilung „Gewässer- und anlagenbezogener Immissionsschutz“ (Untere Wasserbehörde, Untere Immissionsschutzbehörde) verortet.
In dieser Abteilung ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer technischen Sachbearbeitung „Gewässerschutz“ (m/w/d)
in Vollzeit unbefristet zu besetzen.
Die Stelle ist nach Entgeltgruppe 11 TVöD bzw. Besoldungsgruppe A12 LBesO A bewertet.
Ihre Aufgabenschwerpunkte
1. rechtliche und technische Prüfungen, Genehmigungen und Abnahmen im Zusammenhang mit Abwasserbehandlungsanlagen, Indirekteinleitungen und Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen
2. Erstellung wasserrechtlicher Stellungnahmen zu baurechtlichen, immissionsschutzrechtlichen und ähnlichen Genehmigungsverfahren
3. Überwachung von Abwasserbehandlungsanlagen, Indirekteinleitungen und Anlagen mit wassergefährdenden Stoffen auf Basis der geltenden rechtlichen Bestimmungen, Technischen Regeln und Industrienormen
4. Beratung von Betriebsverantwortlichen, Vereinbarung von Lösungsoptionen im Rahmen der wasserrechtlichen Vorschriften und unter Nutzung bestehender Ermessenspielräume
5. Beteiligung an der Rufbereitschaft der Unteren Umweltschutzbehörde gemäß der Umweltalarmrichtlinie (“Öl- und Giftalarm“)
Das bringen Sie mit
6. ein abgeschlossenes Hochschulstudium (Dipl. Ing. FH/ Bachelor) einer für die beschriebenen Aufgaben relevanten ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung (, Verfahrenstechnik, technischer Umweltschutz, Versorgungstechnik, Sicherheitstechnik, Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Chemie, Physik)
7. oder die Laufbahnbefähigung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt für den umwelttechnischen Dienst
8. idealerweise Kenntnisse im Umwelt-, Verwaltungs- und Ordnungsrecht und Erfahrungen mit der Arbeit in einer Behörde
9. Fähigkeit zur Beurteilung komplexer technischer Zusammenhänge
10. ein sicheres Auftreten und Verhandlungsgeschick sowie ausgeprägte Kommunikationsqualitäten gerade auch in Konfliktsituationen
11. Kompromissfähigkeit – aber auch Durchsetzungsvermögen, wenn keine Kompromisse möglich sind
12. Teamfähigkeit, aber auch die Fähigkeit zu selbstständigem Arbeiten
13. ein hohes Maß an Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Bereitschaft, Sachverhalte auch weisungsunabhängig aufzugreifen, zu ermitteln und die notwendigen Entscheidungen zu treffen und zu vertreten
14. Bereitschaft, Ortstermine in den Betrieben und im Gelände wahrzunehmen, die in Ausnahmefällen auch außerhalb des Gleitzeitrahmens oder am Wochenende stattfinden
15. Fahrerlaubnis der Klasse B
Das bieten wir
16. Arbeiten bei einem der drei größten Arbeitgeber der Region mit rund 6.300 Mitarbeitenden
17. Verantwortung und Raum zur Mitgestaltung
18. respektvolle und faire Arbeitsbedingungen
19. Fort- und Weiterbildungen zur beruflichen und persönlichen Entwicklung
20. Vereinbarkeit von Beruf und Familie
21. flexible Arbeitszeitmodelle (wie bspw. Mobile Arbeit)
22. Jobticket für den ÖPNV
23. Zusatzversorgung zur betrieblichen Altersvorsorge
24. ein umfassendes Arbeitsschutz- und Gesundheitsmanagement
25. einen sicheren Arbeitsplatz mit unbefristetem Arbeitsvertrag
26. einen Urlaubsanspruch von 30 Tagen bei einer 5-Tage-Woche
Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Wir bieten flexible Arbeitszeiten und -formen, wie mobiles Arbeiten. Diese orientieren sich an dienstlichen Belangen sowie den verschiedenen Lebensmodellen.
Die Eingruppierung von Beschäftigten erfolgt in Abhängigkeit von der vorliegenden Qualifikation maximal bis zur EG 11 TVöD.
Der Auswahlprozess zur Besetzung der Funktion setzt sich zusammen aus einer Vorauswahl und einem sich anschließenden Auswahlverfahren.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung mit Ihren vollständigen und aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen inklusive eines Anschreibens mit Bewerbungsmotivation, eines Lebenslaufes, Zeugnissen und Prüfungs-/Beschäftigungsnachweisen.