Die Universitätsstadt Gießen stellt ein:
Sozialarbeiterin oder Sozialpädagogein für die Wahrnehmung der Aufgaben der gemeinsamen Adoptionsvermittlungsstelle für den Landkreis, die Stadt Gießen und den Wetteraukreis
Jugendamt
Befristet
Teilzeit
Entgeltgruppe S 14 TVöD
04.05.2025
Es handelt sich um eine Teilzeitstelle mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,5 Stunden, welche zunächst befristet bis zum 13.12.2025 für die Dauer der Abwesenheit der/des Stelleninhaber*in zu besetzen ist. Eine Verlängerung der Abwesenheitsvertretung wird in Aussicht gestellt.
Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
* Wahrnehmung aller Aufgaben der Adoptionsvermittlung nach dem Adoptionsvermittlungsgesetz (AdvermiG), Adoptionswirkungsgesetz (AdWirkG), Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) und Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit (FamFG) bei Adoptionen (Inkognito-, offenen-,Stiefkind-, Verwandtenadoptionen),
* Information, Beratung und Eignungsprüfung von Adoptionsbewerbern,
* Erstellung von Adoptionseignungsberichten (Sozialberichte) und fachlichen Stellungnahmen,
* Organisation und Durchführung von Informationsveranstaltungen und Organisation von Vorbereitungskursen für Adoptionsbewerber,
* Information und Beratung, Begleitung und Nachbetreuung der leiblichen Eltern,
* Einholen von Informationen zum Kind, Perspektivklärung, Klärung der Adoptionsbedürftigkeit des Kindes,
* Vermittlung und Unterbringung des Kindes mit allen erforderlichen Tätigkeiten zum Übergang des Kindes in die Adoptivfamilie,
* Vorbereitung der Adoption, Begleitung der Adoptionspflege im Rahmen von Hausbesuchen,
* Unterstützung und Beratung von Adoptierten und leiblichen Angehörigen bei der Herkunftssuche,
* Aufklärung von adoptierten jungen Menschen bei Vollendung des 16. Lebensjahres sowie Biographiearbeit,
* übergreifende Tätigkeiten:
* Zusammenarbeit und Fachaustausch mit dem Landkreis Gießen und dem Wetteraukreis,
* Zusammenarbeit mit zugelassenen überregionalen Vermittlungsstellen bei interstaatlichen Adoptionen sowie Fachaustausch mit anderen Kooperationspartnern (z.B. Vormundschaften, Pflegekinderdienste, Krankenhäuser, Beratungsstellen),
* Erstellung von Jahresberichten und Durchführung der Landesstatistik,
* Elektronische Erfassung (OpenWeb FM) und Pflege von Falldaten und Akten nach dem Qualitätshandbuch sowie Archivierung,
* Teilnahme an Fachtagungen,
* Teilnahme an Sachgebietsbesprechungen und Dienstbesprechungen.
Persönliches und fachliches Anforderungsprofil:
* Fachhochschul- oder Hochschulabschluss (Diplom, Master oder Bachelor) als Sozialpädagogin oder Sozialarbeiterin, Psycholog*in oder ein vergleichbarer einschlägiger Fachhochschul- oder Hochschulabschluss,
* vorzugsweise Erfahrungen in der Adoptionsvermittlung sowie in der öffentlichen Verwaltung,
* gute und umfassende Fach-, Methoden- und Rechtskenntnisse, insbesondere SGB VIII, SGB I, SGB IX und SGB X, BGB und FamFG sind wünschenswert,
* Erfahrung in der Bedienung der Fachsoftware OpenWeb FM ist von Vorteil,
* Orientierung an den Lebenswelten und Ressourcen der Familien,
* besonders ausgeprägtes Verantwortungsgefühl im Hinblick auf den Kinderschutz,
* Kommunikations-, Konflikt- und Kritikfähigkeit sowie Kooperationsfähigkeit, Verantwortungsbewusstsein und Fähigkeit zum Steuern von Prozessen
* hohes Maß an Einsatzbereitschaft, Belastbarkeit und Zuverlässigkeit,
* kostenbewusstes Handeln,
* Fähigkeit zum systematischen- und strukturellen Arbeiten, hohe Leistungsbereitschaft und Belastbarkeit, Flexibilität und Aufgeschlossenheit gegenüber sozialen, kulturellen und rechtlichen Entwicklungen,
* Bildschirmtauglichkeit und gute Kenntnisse in den MS-Office-Standard-Produkten werden vorausgesetzt,
* Arbeit mit einem arbeitsplatzspezifischen EDV-Programm (PROSOZ 14plus),
* Fahrerlaubnis der Klasse B,
* die Bereitschaft sich in die jeweiligen Rechtsgebiete einzuarbeiten und an Fortbildungsveranstaltungen teilzunehmen werden vorausgesetzt,
* Interkulturelle Kompetenz wird vorausgesetzt.
Wir bieten Ihnen:
* Eine abwechslungsreiche und verantwortungsvolle Tätigkeit in einem motivierten Team,
* attraktive Fort- und Weiterbildungsangebote,
* ein vielfältiges, zukunftsorientiertes und verantwortungsvolles Aufgabengebiet,
* flexible Arbeitszeiten und Angebote zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf, z. B. auch die Möglichkeit von Home-Office und mobilem Arbeiten,
* Maßnahmen zur Gesundheitsförderung,
* einen Arbeitsplatz in zentraler Lage mit sehr guter Verkehrsanbindung, zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten und ortsnaher Natur,
* betriebliche Altersvorsorge,
* Sonderzahlungen nach dem TVöD für Beschäftigte,
* ein Jobticket zur Nutzung im gesamten RMV-Gebiet.
Nach dem Hessischen Gleichberechtigungsgesetz sind wir zur Erhöhung der Frauenquote verpflichtet. Deswegen sind Bewerbungen von Frauen besonders erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Für unsere moderne, offene, bürgerorientierte Verwaltung sind Bewerbungen von Fachkräften mit Migrationshintergrund gewünscht.
Die Universitätsstadt Gießen zeichnet sich durch Gleichstellung, Antidiskriminierung und Chancengleichheit aus. Daher wünschen wir uns von allen Bewerber*innen Gleichstellungs- und Vielfaltskompetenz.
Ehrenamtliches Engagement ist uns wichtig. Soweit Sie ehrenamtlich tätig sind, bitten wir Sie, dies in den Bewerbungsunterlagen anzugeben. Im Ehrenamt erworbene Erfahrungen und Fähigkeiten können gegebenenfalls im Rahmen von Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung positiv berücksichtigt werden, wenn sie für die vorgesehene Tätigkeit dienlich sind.
Wenn Sie unser Angebot angesprochen hat, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Bitte reichen Sie Ihre aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 4. Mai 2025 ein.
Für weitere Auskünfte steht Ihnen Frau Alexandrow vom Haupt- und Personalamt unter der Rufnummer 0641 306-2043 zur Verfügung.