Das Fachgebiet Energieeinsatzoptimierung der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik forscht auf dem Gebiet der ökologisch und ökonomisch optimalen Betriebsführung cross-sektoraler Energiesysteme. Im Fokus stehen sowohl neueste systemtechnische und datenbasierte Methoden zur Vorhersage und Optimierung als auch zukunftsweisende softwaretechnische Ansätze für neue Energiemanagementlösungen.
Ihre Aufgaben
Die Stelle umfasst folgende Aufgabengebiete:
1. wissenschaftliche Bearbeitung des vom BMWK geförderten Forschungsprojektes „ZO.RRO 2“ in enger Kooperation mit dem Fraunhofer IOSB-AST in Ilmenau
2. Recherche geeigneter Optimierungsmethoden zur energetischen Betriebsoptimierung mit Fokus auf die Abbildung von Unsicherheiten und der Optimierung
3. Aufbereitung, Analyse und Auswertung der recherchierten und von den Projektpartnern bereitgestellten Daten des zu betrachtenden cross-sektoralen Energiesystems
4. Modellbildung und Simulation energetischer Betriebsoptimierungen unter Berücksichtigung der Produktionsplanung, sektorenkoppelnder Sekundärtechnologien und lokaler EE-Erzeugung
5. Implementierung der ausgewählten Methoden zur Betriebsoptimierung und Abbildung der Unsicherheiten sowie die Erprobung auf Basis reeller Informationen
6. Mitwirken an der Anforderungsanalyse und dem Entwurf einer Gesamtarchitektur für die Prozessoptimierung mittels Produktionsplanung und Energetischer Optimierung
7. Auswertung und Darstellung von Ergebnissen und deren wissenschaftlichen Verwertung in Berichten Veröffentlichungen, Vorträgen und internationalen Tagungen
8. Betreuung von Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten
Ihr Profil
Für die Teilnahme am Auswahlverfahren wird vorausgesetzt:
9. Abgeschlossene wissenschaftliche Hochschulbildung (Diplom (Univ.) oder Master of Science) eines technischen und/oder naturwissenschaftlichen Studiengangs
10. Kenntnisse in der Modellbildung und Simulation
Darüber hinaus sind wünschenswert:
11. Erfahrungen und gute Kenntnisse in der Programmierung mit Phyton
12. Vorkenntnisse im Bereich der mathematischen Optimierung
13. Kenntnisse in der mathematischen Modellierung mit GAMS/CPLEX
14. systematische und strukturierte Problemanalysefähigkeit
15. starke Kooperations- und Kommunikationsfähigkeiten
16. sehr gute kommunikative Fähigkeiten in deutscher und englischer Sprache
Bitte weisen Sie die in der Stellenausschreibung geforderten Qualifikationen anhand von Urkunden sowie Zeugnissen nach.
Die Tätigkeit ist für eine Beschäftigung in Teilzeit nicht geeignet.
Was wir Ihnen bieten:
17. attraktive tarifliche Vergütung (lt. TV-L) inkl. der Gewährung einer Jahressonderzahlung
18. Urlaubsanspruch von 30 Tagen im Kalenderjahr und zusätzliche freie Tage am 24./ 31.12.
19. flexibles Arbeitszeitmodell
20. VBL - Altersvorsorge im öffentlichen Dienst
Von individueller Förderung mit vielseitigen Weiterbildungsmöglichkeiten bis hin zu einer Vielzahl von Angeboten zum Thema Gesundheit und Freizeitgestaltung erwartet Sie an der TU Ilmenau ein wertschätzendes Arbeitsumfeld einer renommierten Universität. Über ein attraktives, familienfreundliches Arbeitszeitmodell hinaus profitieren Sie von Vorteilen wie die Nutzung der Mensen des Studierendenwerks Thüringen, sowie Teilnahme an den verschiedenen attraktiven Sportangeboten des Universitätssportzentrums.