Das Institut für Holzforschung des Johann Heinrich von Thünen-Instituts, Bundesforschungsinstitut für Ländliche Räume, Wald und Fischerei, am Standort Barsbüttel-Willinghusen sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt, befristet bis zum 30.09. eine
technische Assistenz (w/m/d)
in Vollzeit (zzt. 39 Std./Woche) zur Mitarbeit im drittmittelfinanzierten Forschungsprojekt „Mehrcyclische organische Carbonate als Vernetzer für biobasierte und formaldehydfreie Klebstoffe (CycloCarb II)“. Die Stelle ist angesiedelt im Arbeitsbereich biobasierte Grund- und Werkstoffe.
Das Thünen-Institut für Holzforschung ist ein experimentell arbeitendes Forschungsinstitut, das sich mit vielen Aspekten der stofflichen Nutzung von Holz und anderen Materialien auf Basis von Lignocellulose beschäftigt. Die naturwissenschaftliche Expertise ist stark interdisziplinär ausgeprägt und reicht von grundlegenden Forschungsfragen bis zu angewandten Problemstellungen. Das Institut berät das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in allen Fragen zur stofflichen Holznutzung.
Für die Herstellung von Holzwerkstoffen werden überwiegend petrochemisch basierte und formaldehydhaltige Klebstoffe eingesetzt. Aktuelle Herausforderungen bestehen daher in der Entwicklung von biobasierten und zugleich schadstofffreien Bindemitteln. Ziel des Forschungsvorhabens ist es, aus unterschiedlichen Bio-polymeren und mit neuartigen Vernetzern biobasierte Prä-Polymere herzustellen. Daraus werden Klebstoff-Formulierungen entwickelt und für die Verklebung von holzbasierten aber auch mineralischen Rohstoffen getestet.
Ihre Aufgaben:
1. Durchführung von Analysen zur Charakterisierung der Biopolymere und Prä-Polymere
2. Einsatz der Vernetzer zur Herstellung und Prüfung von Werkstoffmustern
3. Auswertung und Zusammenstellung von Ergebnissen mittels MS-Office-Programmen
Ihr Anforderungsprofil:
4. Staatliche Anerkennung als chemisch technische*r Assistent*in oder abgeschlossene Ausbildung als Chemielaborant*in oder ein vergleichbarer Abschluss
5. Berufserfahrung in der Handhabung und Analyse von biobasierten Materialien von Vorteil, insbesondere beim Einsatz von chromatographischen Analyseverfahren (HPLC, SEC)
6. Geschick im Umgang mit technischen Geräten, gepaart mit großem chemisch-technischem Verständnis
7. Gute EDV-Kenntnisse in den Office Standardprogrammen (Word, Excel, Power Point)
Unser Angebot:
8. Sicherheit und Leistungen : tarifgebundenes, befristetes Beschäftigungsverhältnis mit attraktiven Sozialleistungen (z. B. betriebliche Altersvorsorge, Jahreseinmalzahlung, vermögenswirksame Leistungen). Die Zahlung des Entgelts erfolgt je nach persönlicher Qualifikation und Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen: Staatliche Anerkennung als Techn. Assistenz oder vergleichbar nach Entgeltgruppe 7 TVöD
9. Verantwortung und Sinnstiftung : verantwortungsvolle Arbeit in einem engagierten Team, Einbindung in ein dynamisches, interdisziplinär arbeitendes Forschungsinstitut und Nähe zu aktuellen politik- und praxisrelevanten Themen in einem attraktiven Arbeitsumfeld der Metropolregion Hamburg.
10. Flexibilität und Work-Life-Balance : flexible Arbeitszeitmodelle, grundsätzliche Möglichkeit des mobilen Arbeitens und der Telearbeit, zertifizierter Arbeitgeber Audit berufundfamilie mit vielfältigen Angeboten zur Vereinbarkeit von Beruf und Lebensphasen
11. Perspektive : Fortbildungsmöglichkeiten für den Aufgabenbereich und individuelle Weiterentwicklung
12. Gesundheit : Betriebliches Gesundheitsmanagement und Vorsorgeangebote
13. Mobilität : JobTicket, ÖPNV Anbindung, kostenlose Parkplätze und die Möglichkeit der Nutzung von E-Ladesäulen
Das Thünen-Institut gewährleistet die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir leben ein diverses und weltoffenes Miteinander. Das Johann Heinrich von Thünen-Institut verpflichtet sich zur Inklusion. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderung sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt. Bitte fügen Sie Ihrer Bewerbung einen Nachweis über die Schwerbehinderung oder Gleichstellung bei.