Section data-section-name="about-us" markdown="1">
Steigen Sie ein in die faszinierende Welt des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), um mit Forschung und Innovation die Zukunft mitzugestalten! 000 Mitarbeitenden aus 100 Nationen sowie unserer einzigartigen Infrastruktur, bieten wir ein spannendes und inspirierendes Arbeitsumfeld. Gemeinsam entwickeln wir nachhaltige Technologien und tragen so zur Lösung globaler Herausforderungen bei. p>Für unser Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung in Dresden suchen wir eine/n Informatiker/in, Ingenieur/in Computational Engineering Sciences o. ä. (w/m/d), Full-Stack-Development eines Datenmanagement- und Datenanalysesystems für komplexe Digitale-Zwillinge-Anwendungen
Folgende Arbeiten sollen in enger Zusammenarbeit mit Projekt- und Kooperationspartnern umgesetzt werden:
1. Sie analysieren gemeinsam mit dem Betreiber der DLR-Flugflotte und weiteren Nutzern des Datenmanagement- und Analysesystems die System-Anforderungen
2. Sie entwickeln die Architektur und die Implementierung des Datenmanagement- und Datenanalysesystems weiter.
Sie arbeiten im Entwickler-Team an einer qualitätsgesicherten und nachhaltigen Softwareentwicklung mit systematischen und automatisierten Tests (Unit-, Integrations- und Systemtests) einschließlich Software- und Prozessdokumentation
3. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom/Master) in Informatik, Computational Engineering Sciences, Maschinenbau, Luft- und Raumfahrttechnik oder anderen für die Tätigkeit relevanten Studiengängen
4. Gute Programmierkenntnisse in Python
5. Erfahrungen in Software-Entwicklung und Software-Engineering
6. Fähigkeit zur Teamarbeit und zur termingebundenen Erledigung von Aufgaben
7. Gute Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
8. Von Vorteil sind Erfahrungen mit Web-Development sowie im Umgang mit Systemarchitekturen (Backend/Frontend), Webservices und REST-APIs
Das DLR steht für Vielfalt, Wertschätzung und Gleichstellung aller Menschen. Wir fördern eigenverantwortliches Arbeiten und die individuelle Weiterentwicklung unserer Mitarbeitenden im persönlichen und beruflichen Umfeld. Dafür stehen Ihnen unsere zahlreichen Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten zur Verfügung. Chancengerechtigkeit ist uns ein besonderes Anliegen, wir möchten daher insbesondere den Anteil von Frauen in der Wissenschaft und Führung erhöhen. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen bevorzugen wir bei fachlicher Eignung.
9. Vergütung: Je nach Qualifikation und Aufgabenübertragung bis Entgeltgruppe 13 TVöD
<