KONTEXT DER PROFESSUR IM FB MATERIAL- UND GEOWISSENSCHAFTEN
Das Institut für Angewandte Geowissenschaften (IAG) im Fachbereich Material- und Geowissenschaften der Technischen Universität Darmstadt bearbeitet die Zukunftsthemen Wasser - Energie - Umwelt. In der Umwelt forschung können die Geowissenschaften wesentliche Beiträge in den Bereichen Wasser, Boden, und Atmosphäre liefern, z.B. zum Verhalten von Schadstoffen in den natürlichen Umweltkompartimenten oder zur Klimaforschung.
Für diese Themen sind vertiefte Kenntnisse der mineralogischen und petrologischen Grundlagen Voraussetzung, sowohl in der Lehre als auch in der anwendungsorientierten Forschung. Über ihr spezifisches Forschungsprofil trägt die Professur insbesondere zur Umweltforschung am Institut bei und bildet eine wesentliche Kernkompetenz für die umwelt geowissenschaftlich ausgerichteten Arbeitsgebiete des Instituts, wie Bodenmineralogie und Bodenchemie, Aquatische Geochemie sowie Atmosphären- und Aerosolforschung. Zudem kann sie Beiträge liefern zu weiteren angewandten Fragestellungen z.B. im Bereich der Energie forschung, der Ingenieurgeologie oder der Hydrogeologie. Die Aktivitäten sind in das Forschungsfeld Energy and Environment (E+E) der TU Darmstadt eingebunden.
IHRE AUFGABEN
Die Professur soll die Fächer Mineralogie und Petrologie, im Sinne des angewandten und ingenieurnahen Umfelds einer technischen Universität, in Forschung und Lehre eigenständig vertreten und eine international sichtbare Forschungsgruppe aufbauen. Die anwendungsbezogenen Forschungsschwerpunkte der Professur sollten zumindest in einem der Bereiche ,Tonminerale und Tongesteine', ,Niedrigtemperatur-Petrologie' oder ,Sedimentpetrologie' liegen.
Die Bereitschaft zur aktiven Mitarbeit in TU-internen, nationalen oder internationalen Forschungsverbünden wird vorausgesetzt. Die Professur soll sich zudem an der grundständigen Lehre in den Geowissenschaften beteiligen und insbesondere mineralogische und petrologische Einführungsmodule eigenverantwortlich übernehmen. Darüber hinaus sollten Lehrveranstaltungen mit Bezug zu einem oder mehreren der oben ge nannten Zukunftsthemen auf Bachelor- und Master-Ebene angeboten werden. Hinzu kommt die aktive Beteiligung an der geowissenschaftlichen Geländeausbildung, insbesondere an Exkursionen und Kartierkursen.
Eine ausgeprägte Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation und zum interdisziplinären Arbeiten sowohl innerhalb des Fach bereichs als auch mit anderen Fachbereichen der TU Darmstadt wird erwartet.
IHR PROFIL
Wir suchen eine:n international ausgewiesene:n Wissenschaftler:in mit einem Forschungsprofil, das die Ausrichtung des Instituts weiter stärkt. Wir erwarten ein abgeschlossenes Studium der Geowissenschaften oder eines verwandten Fachs, gefolgt von einer qualifizierten Promotion. Zudem sollten Sie nachweislich erfolgreich Drittmittel eingeworben haben und über sichtbare Forschungsbeiträge in den angewandten Disziplinen der Mineralogie und Petrologie verfügen. Erfahrung in der Leitung oder Mitarbeit an Projektverbünden ist von Vorteil. Darüber hinaus setzen wir didaktisch-pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung voraus.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und - spätestens nach drei Jahren - gute deutsche Sprachkenntnisse erwartet.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in und Hochschulleitung verhandelt. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 67 und § 68 des Hessischen Hochschulgesetzes.
WIR BIETEN
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Entfaltung und Gestaltung - Ein umfassendes internes Weiterbildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
Nachhaltig und Mobil - Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicket Hessen sowie mobiles Arbeiten.
Fit und Gesund - Kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot.
Work-Life Balance - Flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Familienfreundlichkeit und Karriere - Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service.
Die Technische Universität Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen in Forschung und Lehre an und fordert ausdrücklich qualifizierte Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
BEWERBUNG
Bewerbungen senden Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Bewerbungsschreiben, akademischer Lebenslauf, Lehr- und Forschungskonzept, Aufstellungen über Veröffentlichungen und Lehrtätigkeit (wenn möglich mit Evaluierungsergebnissen), Drittmitteleinwerbung und weitere wissenschaftliche Aktivitäten, sowie Kopien der relevanten Abschlüsse) und mit Angabe der Kennziffer an folgende Adresse: Dekan, Fachbereichs 11 Material- und Geowissenschaften, Technische Universität Darmstadt, Peter-Grünberg-Straße 2, 64287 Darmstadt, oder als pdf-Datei per E-Mail an dekanat@matgeo.tu-darmstadt.de. Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen der Prodekan des Fachbereichs Material- und Geowissenschaften, Prof. Dr. Christoph Schüth, unter schueth@geo.tu-darmstadt.de gerne zur Verfügung.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
Bewerbungsfrist: 31. März 2025