Öffentliche Stellenausschreibung
Für Beschäftigte des Landes Schleswig-Holstein und externe
Bewerberinnen und Bewerber
Im Landeskriminalamt Schleswig-Holstein ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt
zwei Stellen
eines/r Luftbildauswerters/in
im Sachgebiet 331 „Luftbildauswertung, Sondierung, Räumung, USBV“ (m/w/d)
befristet bis zum in Vollzeitmit 38,7 Wochenstunden zu besetzen.
Dienstort ist in 24242 Felde/Groß Nordsee.
Über uns
Das Landeskriminalamt Schleswig-Holstein (LKA SH) ist zugeordnetes Amt des Ministeriums für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport. Die Aufgabengebiete des LKA SH im Bereich der Ermittlungen und der Einsatz- und Ermittlungsunterstützung bilden ein breites Spektrum ab und sind sehr vielseitig. Das LKA SH ist in fünf Abteilungen untergliedert.
Die ausgeschriebenen Arbeitsplätze befindet sich im Dezernat 33 Kampfmittelräumdienst des LKA.
Ihre Aufgaben
1. die Auswahl, Aufbereitung und Georeferenzierung von Kriegsluftbildern aus dem 2. Weltkrieg (2D und 3D) in geografischen Informationssystemen (GIS)
2. Geodatenmanagement, Erstellen, Verwalten und Editieren von mehrschichtigen Datenbanken mit angeschlossenen geografischen Auskunftssystemen u. allen relevanten Daten einer Kampfmittelräummaßnahme
3. Beurteilung von Gefahrenpotenzialen und eigenverantwortliches Erlassen von Verwaltungsakten, selbständige u. eigenverantwortliche Anwendung einschlägiger, zum Teil spezialgesetzlicher Regelungen des Ordnungs- u. Baurechts unter Hinzuziehung geophysikalischen Verfahrenswissen
4. Vermessungsarbeiten, hochpräzises Einmessen im Feld und Ausweisen von Bombenblindgängerhinweispunkten und Bohrrastern
5. Ressortübergreifende Zusammenarbeit, Aufbauen und Betreiben einer fachspezifischen Kopfstelle für historische Geodaten (Fortentwicklung des Kampfmittelkatasters zu einem umfassenden Kampfmittelinformationssystem SH)
Das bringen Sie mit
Voraussetzungen für den ausgeschriebenen Arbeitsplatz sind:
6. ein erfolgreich abgeschlossenes Bachelorstudium in Geographie, Geowissenschaften, Geodäsie und Geoinformation oder vergleichbar
Zudem wäre wünschenswert:
7. umfassende Kenntnisse im Umgang mit den geographischen Informationssystemen (insb. ESRI ArcGIS) sowie mit geographischen Datensätzen und gängigen Koordinatensystemen,
8. Verständnis für das Zusammenspiel von digitalen und analogen Karten, Luftbildern und Daten,
9. Erfahrungen im Umgang mit Kriegsluftbildern,
10. Grundkenntnisse über objektrelationale Geodatenbankmanagementsysteme sowie (Geo-) statistische Kenntnisse zur Auswertung von Daten,
11. Kenntnisse im Bereich der Fernerkundung und Photogrammetrie, z. B. Grundlagen der Luftbildaufnahme/Orthophotos, Auswertung von Luftbildern und Verständnis von Strukturen und Objekten,
12. Grundlegendes Verständnis über die Tätigkeiten der Vermessung, z. B. Umgang mit GPS-Vermessungsgerät und Kenntnisse über Datenaufnahme via Tachymeter/Geodimeter,
13. Bildschirmarbeitstauglichkeit und die Fähigkeit stereoskopischen Sehens
14. Bereitschaft sich einer Zuverlässigkeitsüberprüfung zu unterziehen
15. Fahrerlaubnis der Klasse B (spätestens zum Besetzungszeitpunkt)
16. Erweiterte Softwarekenntnisse in ESRI ArcGIS, Microsoft Office, Adobe Photoshop sowie PostGIS (Geodatenbankmanagementsystem)
17. Teamfähigkeit, Belastbarkeit, Flexibilität und Sorgfalt
Wir bieten Ihnen
Für das Beschäftigungsverhältnis gilt der TV-L und bei Vorliegen der tariflichen und
persönlichen Voraussetzungen erfolgt eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 12 TV-L.
Darüber hinaus bieten wir:
18. ein vielfältiges und gemeinwohlorientiertes Aufgabenspektrum
19. ein kollegiales Arbeitsklima
20. ein vielseitiges Angebot in- und externer Fortbildungen
21. ergänzende Altersvorsorge für Tarifbeschäftigte (VBL)
22. 30 Tage Urlaub im Jahr
Wir freuen uns auf Sie!
Das Land Schleswig-Holstein setzt sich für die Beschäftigung von Menschen mit Behinderung ein und prüft, ob freie Arbeitsplätze mit schwerbehinderten Menschen, insbesondere mit bei der Agentur für Arbeit arbeitslos oder arbeitssuchend gemeldeten schwerbehinderten Menschen, besetzt werden können. Personen mit einer Schwerbehinderung und ihnen Gleichgestellte werden bei gleichwertiger Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Wir möchten die Vielfalt der Biographien und Kompetenzen in der Landesverwaltung fördern. Deshalb begrüßen wir Bewerbungen, unabhängig von Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Alter sowie sexueller Identität.
Ausdrücklich begrüßen wir es, wenn sich Menschen mit Migrationshintergrund bei uns bewerben, gleiches gilt für Menschen mit Kenntnissen in niederdeutscher, friesischer oder dänischer Sprache.
Wir streben in allen Beschäftigtengruppen eine chancengleiche Beteiligung von Frauen an. Daher werden Frauen im Falle einer Unterrepräsentation bei gleichwertiger Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung vorrangig berücksichtigt.
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie sowie die Förderung der Teilzeitbeschäftigung liegen im besonderen Interesse der Landesregierung. Deshalb werden an Teilzeit interessierte Bewerberinnen und Bewerber besonders angesprochen.
Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen mit den üblichen Unterlagen (mindestens Lebenslauf, Schul-, Ausbildungs-, Arbeitszeugnisse), bei Bewerbungen aus der öffentlichen Verwaltung mit einer aktuellen Beurteilung und ggf. einer Einverständniserklärung zur Einsichtnahme in die Personalakte, richten Sie bitte bis zum
30. August 2024
an das
Landespolizeiamt Schleswig-Holstein
LPA 3142 – Frau Frank
Kennwort „LKA, Luftbildauswertung (m/w/d/)/2024“
Mühlenweg 166
24116 Kiel
Wir bitten Sie, Ihre Bewerbung möglichst als PDF-Datei per Email an zu übersenden. Bei Bewerbungen in Papierform weisen wir darauf hin, dass keine Rücksendung erfolgt.
Auf die Vorlage von Lichtbildern/Bewerbungsfotos verzichten wir ausdrücklich und bitten daher, hiervon abzusehen.
Für tarifrechtliche Fragen sowie Fragen zum Verfahren steht Ihnen die Personalsachbearbeiterin Frau Claudia Frank unter der Tel.-Nr.: 0431/160-63142 oder unter
Letzte Aktualisierung am: