Das Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen (LZG.NRW) besetzt am Standort Münster zum nächstmöglichen Zeitpunkt im Fachbereich Arzneimittelsicherheit in der Arzneimitteluntersuchungsstelle eine Stelle als Chemielaborant / Chemisch-technischer Assistent (m/w/d) Es handelt sich um eine Stelle bis Entgeltgruppe 9 a des Tarifvertrags für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L). Die Stelle ist unbefristet. Der Dienstort ist Münster. Das LZG.NRW wird als Impulsgeber für eine aktive Gesundheitspolitik gesehen und setzt die Ziele der nordrhein-westfälischen Gesundheitspolitik um. Die Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht über das LZG obliegt dem Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales. Gemäß Kabinettbeschlüssen der nordrhein-westfälischen Landesregierung vom 24. September 2024, 9. April 2024 und 21. Juni 2023 ist geplant, ein Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz (LfGA) zu schaffen. Es ist beabsichtigt, das LZG.NRW sowie das Landesinstitut für Arbeitsschutz und Arbeitsgestaltung Nordrhein-Westfalen (LIA.nrw) in dieser neuen Landesoberbehörde zusammenzuführen. Neben den bisherigen Aufgaben des LZG.NRW sowie des LIA.nrw sollen hier weitere Aufgaben im Bereich des öffentlichen Gesundheitsdienstes und zur Stärkung des staatlichen Arbeitsschutzes wahrgenommen werden. Das LZG.NRW berät und unterstützt die Landesregierung, das Gesundheitsministerium sowie die Kommunen in spezifischen Fragen der Gesundheit und Gesundheitspolitik. Nähere Informationen zum LZG.NRW sowie zu den grundsätzlichen Aufgaben des Fachbereichs und der Fachgruppe finden Sie unter www.lzg.nrw.de. Zu den Aufgaben in der Arzneimitteluntersuchungsstelle im Fachbereich Arzneimittelsicherheit gehören schwerpunktmäßig: Analytik von Human- und Tierarzneimitteln im Rahmen von Produktkontrollen nach § 64 Arzneimittelgesetz (AMG), Analytik von Wirkstoffen nach den gültigen Arzneibüchern, insbesondere Identifizierung, Quantifizierung von Verunreinigungen und Gehaltsbestimmung nach Ph.Eur., Analytik von illegalen Arzneimitteln, hier insbesondere Aufbereitung der Proben zur Identifizierung nicht deklarierter Wirkstoffe mittels HPLC- oder GC-MS, Anpassung und Anwendung von Kontrollmethoden der Arzneimittelhersteller und des Europäischen Arzneibuchs für zugelassene Fertigarzneimittel, Mitwirkung bei der Validierung von Methoden im Rahmen der Akkreditierung gem. DIN ISO 17025. Fachliches Anforderungsprofil:Vorausgesetzt wird eine abgeschlossene Berufsausbildung als Chemisch technische Assistentin/Chemisch-technischer Assistent (CTA) oder als Chemielaborantin oder Chemielaborant. Erwartet werden gute Kenntnisse über die Eigenschaften von chemischen Stoffen. Bewerbungen von Berufsanfängerinnen oder -anfängern sind ausdrücklich erwünscht. Gute Kenntnisse im Umgang zu modernen chromatographischen Analyseverfahren werden vorausgesetzt, ebenso wie Kenntnisse in der Überwachung von Mess- und Prüfgeräten. Erste Erfahrungen mit Qualitätssicherungssystemen nach GMP oder Akkreditierung (17025) sind von Vorteil, ebenso Erfahrungen in den genannten Aufgabenbereichen, vorzugsweise in der Arzneimittelprüfung. EDV-Grundkenntnisse im Bereich Word, Excel und Outlook und Englischkenntnisse werden vorausgesetzt. Persönliches Anforderungsprofil:Voraussetzung ist ein großes Interesse an der Arzneimittelanalytik und die Freude an der Zusammenarbeit im Untersuchungsteam. Flexibilität und Teamorientierung sind daher ebenso wichtig wie ein zielorientiertes und nach erfolgter Anleitung selbstständiges Arbeiten. Die Bereitschaft zu gelegentlichen Dienstreisen wird vorausgesetzt. Wir bieten: flexible und familienfreundliche Arbeitszeiten (z. B. Möglichkeit von Teilzeit, Stundenausgleich durch Gleittage) Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf umfassende Fortbildungsangebote zum Erwerb bzw. Ausbau fachlicher und persönlicher Kompetenzen ein interessantes und abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld mit hoher Selbständigkeit in einem kollegialen und dynamischen Team eine unbefristete Anstellung im öffentlichen Dienst des Landes Nordrhein-Westfalen mit allen Sozialleistungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer Zusatzversorgung (VBL) sowie „Weihnachtsgeld“ (jährliche Sonderzuwendung) ein aktives behördliches Gesundheitsmanagement eine gute ÖPNV-Anbindung und Parkmöglichkeiten Allgemeine Hinweise Die Ausschreibung wendet sich ausdrücklich auch an Menschen mit Migrationshintergrund. Das Land Nordrhein-Westfalen fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen werden besonders begrüßt. In den Bereichen, in denen Frauen noch unterrepräsentiert sind, werden sie nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Das Landeszentrum Gesundheit NRW sieht sich der Gleichstellung von schwerbehinderten und nicht schwerbehinderten Beschäftigten in besonderer Weise verpflichtet und begrüßt deshalb ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Behinderung. Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen schwerbehinderter Menschen und diesen gleichgestellten behinderten Menschen, vorbehaltlich gesetzlicher Regelungen, bevorzugt berücksichtigt. Sollten im Auswahlverfahren Hilfsmittel o.ä. benötigt werden, können Sie sich vertrauensvoll an die Schwerbehindertenvertretung des LZG.NRW oder die Fachgruppe 12 wenden.