Klima braucht Köpfe. Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung e.V. (PIK) untersucht wissenschaftlich und gesellschaftlich relevante Fragestellungen in den Bereichen Globaler Wandel, Klimafolgen und nachhaltige Entwicklung. Es ist eine der weltweit führenden Forschungseinrichtungen auf seinem Gebiet und bietet Natur- und Sozialwissenschaftler*innen aus aller Welt beste Voraussetzungen für exzellente interdisziplinäre Forschung.
Für das Drittmittelprojekt „Ariadne“ sucht das PIK für den Standort Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n
Policy Analyst*in (m/w/d) in der Policy Unit
(Stellenausschreibungsnummer: 07-2025 Policy Analyst)
Die Stelle ist zunächst befristet bis zum 31.07.2026. Bei Projektverlängerung bzw. erfolgreicher Drittmitteleinwerbung ist eine Verlängerung möglich. Die Vergütung bemisst sich entsprechend der Vorgaben des Tarifvertrags der Länder (TV-L Brandenburg). Für diese Stelle ist eine Eingruppierung in die Entgeltgruppe 13 mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche (Vollzeit) vorgesehen. Die Stelle ist für Teilzeit geeignet.
Das Projekt:
Als Mitarbeiter*in des Potsdam Institut für Klimafolgenforschung werden Sie Teil der Policy Unit des Verbundprojektes „Ariadne“ und sind an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft tätig. Als Policy Analyst*in umfassen ihre Aufgaben die Policy Arbeit im Bereich der Energiewende, die Konzeption von Veranstaltungen und der Ausbau des Stakeholder Netzwerks. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanzierten Projekt arbeitet das PIK mit zwei Dutzend weiteren wissenschaftlichen Einrichtungen zusammen, um Entscheider*innen eine verbesserte wissenschaftliche Grundlage zur Gestaltung der deutschen Energiewende zu verschaffen. Zu den Verbundpartnern gehören unter anderem die Fraunhofer-Gesellschaft und die Wirtschaftsforschungsinstitute RWI und DIW.
Original Stellenanzeige mit Gehaltsinformation auf StepStone.de