Unser Institut gehört zu den weltweit führenden Forschungsinstituten auf dem Gebiet der Tiergesundheit und berät dazu u.a. die Bundesregierung.
Das Institut für bakterielle Infektionen und Zoonosenam Standort Jena sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n
Mitarbeiterin / Mitarbeiter im Laborservice (m/w/d)
zur Unterstützung der Arbeiten zu Antibiotikaresistenzen und Bodenkeimen unbefristet in Vollzeit (z.Zt. 39 Stunden/Woche) Der Abschluss des Arbeitsverhältnisses erfolgt auf der Grundlage der Bestimmungen des Tarifvertrages des öffentlichen Dienstes (TVöD). Die Eingruppierung erfolgt bei Erfüllung der tariflichen Voraussetzungen in die Entgeltgruppe 3 TVöD, Tarifgebiet-Ost.
Aufgaben:
1. Allgemeine Serviceaufgaben in Laboren der Schutz- und Sicherheitsstufen 1-3
2. Unterstützung bei der Probenbearbeitung, Anzucht von Bakterien und DNA-Extraktion
3. Unterstützung bei der Durchführung von Antibiotika-Empfindlichkeitstests
4. Dokumentationsarbeiten gemäß Qualitätsmanagementhandbuch in deutscher Sprache
5. Verpackung von Verbrauchsmaterialien
6. Bestellung und Lagerung von Verbrauchsmaterialien, Nährmedien, …
7. Herstellung und Abfüllung von Puffern und Reagenzien
8. Reinigungs- und Desinfektionsarbeiten
9. Entsorgung von infektiösem und nicht-infektiösem Abfall gemäß Entsorgungsplan
Anforderungen:
10. Abgeschlossene Berufsausbildung oder langjährige einschlägige Berufserfahrung
11. Bereitschaft und Eignung zum Arbeiten im Sicherheitsbereich S3
12. Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift
Von Vorteil sind:
13. Erfahrungen im Umgang mit dem PC insbesondere im Umgang mit MS Office
14. Berufserfahrung in Laborarbeit und/oder mit sterilen Arbeiten
15. Kenntnisse der englischen Sprache in Wort und Schrift
Eine gute Arbeitsorganisation, eine selbstständige, zuverlässige und verantwortliche Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit werden vorausgesetzt.
Die Tätigkeit beinhaltet den Einsatz im Sicherheitsbereich, was eine Sicherheitsüberprüfung gem. Sicherheitsüberprüfungsgesetz (SÜG) und besondere Schutzvorkehrungen vor Gesundheitsgefahren erfordert. Die persönliche und gesundheitliche Eignung ist daher Voraussetzung für die Stellenbesetzung.
Das Friedrich-Loeffler-Institut sieht sich der Inklusion verpflichtet. Bewerbungen von Menschen mit Schwerbehinderungen sind daher ausdrücklich erwünscht. Diese werden im Auswahlverfahren bevorzugt berücksichtigt.