Was Sie bei uns tun
Im Rahmen der geplanten Arbeit beschäftigst du dich mit der mechatronischen Integration eines handgeführten Elektrowerkzeugs (Dremel) und eines kollaborativen Roboters (Universal Robots UR).
Die Integration dient der Durchführung automatisierter Oberflächenbearbeitung und der Teilautomatisierung von manuellen Tätigkeiten in Handwerk und Industrie. Zum Zweck der Integration ist zunächst eine mechanische Verbindung auszuarbeiten, die eine steife Kopplung der Systeme ermöglicht. Im Weiteren ist eine elektronische Schaltung vorgesehen, die eine flexible, software- sowie controllergesteuerte Schaltung des Werkzeuges zulässt. Um den Einsatz unterschiedlicher Werkzeugeinsätze (Spiralbohrer, Polier- und Schleifköpfe) am System zu ermöglichen, ist eine Kalibrierroutine zu entwickeln, deren Ergebnis und Genauigkeit wesentlichen Einfluss auf nachgelagerte Programmabläufe haben. Die Genauigkeit der Kalibrierung ist in einer geeigneten Experimentreihe mit konkretem Bezug zu möglichen Anwendungsfällen des Systems zu ermitteln. Sämtliche Softwareentwicklungen, sind unter Nutzung des Framework ROS2 (Robot Operation System) zu implementieren.
Es ist möglich und präferiert, die Arbeit mit einem Pflichtpraktikum im Rahmen deiner Studienordnung zu verbinden. Praktika außerhalb der Studienordnung (freiwillige Praktika) können jedoch nicht berücksichtigt werden. Die Arbeit soll möglichst an der Fakultät V – Verkehrs und Maschinensysteme der TU Berlin durchgeführt werden.
Was Sie mitbringen
* Technisches Studium mit dem Schwerpunkt Mechatronik, Maschinenbau oder Informationstechnik
* Programmiererfahrungen in den Sprachen C/C++, Python und möglichst Erfahrungen mit ROS2
* Interesse am Umgang mit kollaborativen Robotern
* sehr gute Erfahrungen in Konstruktion und Auslegung elektronischer Systeme
* Teamfähigkeit sowie eigenständige und strukturierte Arbeitsweise
* gute Deutschkenntnisse und gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Was Sie erwarten können
*
* Ein tolles Team und ein offenes, kollegiales Miteinander
* Einblick in moderne Technologien und innovative Fertigungsprozesse
* Zusammenarbeit mit industriellen Partnern
* Flexible zeitliche Gestaltung Ihrer Abschlussarbeit
* Möglichkeit eigene Ideen in die Arbeit einfließen zu lassen
Die Arbeit kann an der TU Berlin betreut werden oder in Kooperation mit anderen Hochschulen stattfinden.
Es wird keine Vergütung gezahlt.
Die Dauer der Abschlussarbeit richtet sich nach den Vorgaben Ihrer Hochschule.
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.