Was Sie bei uns tun
Das Praktikum kombiniert praktische und theoretische Aufgabenstellungen. Im Rahmen der Mitarbeit in einem aktuellen Forschungsprojekt befassen Sie sich mit dem Prozess Mikrofunkenerosion sowie der dazugehörigen Maschinentechnik. Dies beinhaltet die eigenständige Bedienung von Maschinensystem, die Durchführung von Parameter¬studien sowie die messtechnische Erfassung der generierten Bearbeitungsergebnisse. Auf Grundlage der Ergebnisse sollen zudem wissenschaftliche Erklärungsmodelle abgeleitet und verifiziert werden.
Was Sie mitbringen
* Studium der Fachrichtungen Maschinenbau, Physikalische Ingenieurwissenschaften oder einer inhaltlich vergleichbaren Studienrichtung (vorzugsweise im Bachelor),
* Kenntnisse der CAM- & CAD-Modellierung,
* Handwerkliches Geschick,
* Hohes Engagement und Fähigkeit zur selbstständigen Arbeit.
Was Sie erwarten können
* Flexible Arbeitszeiten
* Mitarbeit in aktuellen Forschungsprojekten
* Einblick in wissenschaftliches und industrienahes Arbeiten
* Engagiertes und internationales Team
* Gut ausgestatteter Arbeitsplatz
* Fachliche Betreuung und Förderung der eigenverantwortlichen Arbeitsweise
* Möglichkeit zur Anfertigung einer Abschlussarbeit im Anschluss an das Praktikum
Die Vergütung richtet sich nach den Richtlinien zur Praktikantenvergütung des Bundes.
Die Dauer des Praktikums richtet sich nach den Vorgaben Ihrer Hochschule.
Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden (Vollzeit).
Die Fraunhofer-Gesellschaft legt Wert auf die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern.
Wir wertschätzen und fördern die Vielfalt der Kompetenzen unserer Mitarbeitenden und begrüßen daher alle Bewerbungen – unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, ethnischer und sozialer Herkunft, Religion, Weltanschauung, Behinderung sowie sexueller Orientierung und Identität. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Wir freuen uns über Bewerbungen von weiblichen Personen aus MINT-Berufen.
Fraunhofer ist die größte Organisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Unsere Forschungsfelder richten sich nach den Bedürfnissen der Menschen: Gesundheit, Sicherheit, Kommunikation, Mobilität, Energie und Umwelt. Wir sind kreativ, wir gestalten Technik, wir entwerfen Produkte, wir verbessern Verfahren, wir eröffnen neue Wege.