Ihre Aufgaben
:
1. Vertretung des Fachgebiets „Umweltrecht und Umweltökonomie im Bauwesen“ in den Bachelorstudiengängen in der Abteilung Bauwesen (u. a. Module Umweltrecht und Ökonomie, Umweltprüfung und Partizipation, Integratives Projekt: Partizipation, Integratives Projekt: Umweltprüfung).
2. Fähigkeit zur Übernahme weiterer Module des Grundstudiums im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen‑Bau und Vermittlung umweltrechtlicher Fähigkeiten und Kenntnisse im Bezug zum Bauwesen in den weiteren Studiengängen des Fachbereichs.
3. Aktive Gestaltung und Mitaufbau des Angebots von Wahlpflichtmodulen im Bachelorstudiengang Umweltingenieurwesen‑Bau.
4. Bei Bedarf Übernahme weiterer Module des Grundstudiums.
5. Bei Bedarf Entwicklung weiterer und Übernahme englischsprachiger Lehrveranstaltungen/ Module.
6. Aufbau von Forschungsaktivitäten im Bereich der Denomination bei einem intensiven Austausch mit der Praxis.
7. Mitarbeit an der Weiterentwicklung der Studiengänge des Fachbereichs, der internationalen Zusammenarbeit sowie in der akademischen Selbstverwaltung.
8. Entwicklung digitaler Lernformate und Einbindung dieser in die Präsenzlehre.
Wir bieten:
9. Lehre in kleinen Gruppen.
10. Einen forschungsaffinen Fachbereich mit einem jungen und motivierten Kollegium.
11. Einen unbefristeten und sicheren Arbeitsplatz mit der Möglichkeit der Verbeamtung bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen.
12. Förderung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf, die Stelle ist teilzeitgeeignet.
13. Ein Neuberufenen-Programm mit Teamcoachings als Hilfestellung zum Einstieg, insbesondere zur Vernetzung innerhalb der Hochschule und zur didaktischen Weiterbildung.
Wir treten aktiv für Gleichstellung und personelle Vielfalt in der Wissenschaft ein und verfolgen das strategische Ziel, den Anteil von Frauen in Forschung und Lehre deutlich zu erhöhen. Entsprechend freuen wir uns über Bewerbungen qualifizierter Frauen. Das Büro der Gleichstellungsbeauftragten, Tel., gibt auf Anfrage weitere Auskünfte.
Die Bewerbungen Schwerbehinderter bzw. Gleichgestellter werden bei sonst gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt, wenn die übrigen beamten- oder tarifrechtlichen Voraussetzungen erfüllt sind und soweit nicht in der Person der anderen Bewerberinnen oder Bewerber liegende Gründe von größerem rechtlichen Gewicht entgegenstehen.
Bitte beachten Sie:
Für eine Berufung an die Jade Hochschule muss eine Bewerberin oder ein Bewerber neben dem fachlichen Profil formale Einstellungsvoraussetzungen mitbringen, die sich aus § 25 des niedersächsischen Hochschulgesetzes (NHG) ergeben. Ein Merkblatt kann unter eingesehen oder beim Berufungsmanagement unter angefordert werden.