Logo
Am Fachbereich Maschinenbau der Technischen Universität Darmstadt ist zum 01.04.2026 die
Professur (W3) »Fahrzeugantriebssysteme«
(Kenn-Nr. T57-2025)
zu besetzen.
ÜBER DIE TU DARMSTADT
Die TU Darmstadt steht für exzellente und relevante Wissenschaft. Die tiefgreifenden globalen Veränderungsprozesse - von Energiewende bis zu Künstlicher Intelligenz - gestalten wir durch herausragende Erkenntnisse und zukunftsweisende Studienangebote entscheidend mit. Unsere Spitzenforschung bündeln wir in drei Feldern: Energy and Environment, Information and Intelligence, Matter and Materials. Als eine in der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main verankerte und sehr stark international geprägte Universität sehen wir uns den europäischen Werten und der europäischen Integration verpflichtet.
ÜBER UNSEREN BEREICH
Der Fachbereich Maschinenbau der TU Darmstadt liefert mit seiner großen Vielfalt an Themen und Methoden relevante Beiträge zur Gestaltung soziotechnischer Systeme. Mit unseren Talenten und Fähigkeiten setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung ein.
Gleichbehandlung und Respekt sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind international vernetzt und möchten jeder Forscherin und jedem Forscher unabhängig von der Herkunft beste Entfaltungsmöglichkeiten bieten. Für unsere Forschung streben wir danach, die besten Köpfe zu gewinnen. Diversität und unterschiedliche Erfahrungsräume betrachten wir daher als Chance.
IHRE AUFGABEN
Die Professur »Fahrzeugantriebssysteme« zielt darauf ab, durch grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung & Lehre ausgehend vom jeweiligen Energiesystem und der Zielanwendung eines Fahrzeugs das bestmögliche Antriebssystem entwickeln zu können. Dabei steht die Sicht auf das Gesamtsystem im Fokus, d.h. das Zusammenspiel von Energiespeicher über Energiewandler und -umformer bis zum angetriebenen Rad. Die Ausrichtung der Professur unterstützt die Strategie des Fachbereichs in der Stärkung des
»Sustainable Engineering» sowie den Ansatz der »Optimal Holistic Effectiveness» des xchange-Circle M&T ( www.tu-darmstadt.de/xchange/circles/circle_mt/index.de.jsp).
Gesucht wird zum 01.04.2026 oder einem späteren Zeitpunkt eine Persönlichkeit, die Antriebssysteme und
-komponenten für Fahrzeuge mit modernen, datengetriebenen Entwicklungsmethoden erforscht und für den zukünftigen Einsatz in einem defossilisierten Energiesystem weiterentwickelt. Im Zentrum der Forschungsaktivitäten könnten beispielsweise stehen:
Entwurf und Analyse inkl. Life Cycle Assessment nachhaltiger Fahrzeugantriebssysteme vom Energieträger bis zum angetriebenen Rad oder
Technologieforschung an Schlüsselkomponenten wie CO2-neutralen, elektrifizierten Verbrennungsmotoren, langlebigen Traktionsbatterien oder dynamischen Batterie-Brennstoffzellen-Hybridsystemen oder
Methodenentwicklung bspw. für prädiktive Strategien oder nutzungsprofilbasierte Antriebsstrangauslegung mittels digitaler Zwillinge oder
Antriebsregelung bspw. Machine Learning basierte, zertifizierbare Betriebsstrategien.
Hierfür steht eine attraktive, moderne experimentelle Infrastruktur zur Verfügung. Eine ausgeprägte Bereitschaft zur nationalen und internationalen Kooperation mit Wissenschaft und Industrie und zum interdisziplinären Arbeiten sowohl innerhalb des Fachbereichs als auch mit anderen Fachbereichen (insbesondere Elektrotechnik und Informationstechnik sowie Bauingenieurwesen bzgl. Verkehrssysteme und -planung) und Forschungseinrichtungen wird ebenso erwartet wie die Bereitschaft zur aktiven Drittmitteleinwerbung. Die:der Stelleninhaber:in soll sich an den Lehraufgaben der Bachelor- und Masterstudiengänge des Fachbereichs Maschinenbau sowie fachbereichsübergreifender Studiengänge angemessen beteiligen und diese weiterentwickeln.
IHR PROFIL
Wir suchen eine wissenschaftlich ausgewiesene Forschungspersönlichkeit mit mehrjähriger Industrie- und Führungserfahrung in Forschung und Entwicklung von Antriebssystemen wie bspw. Verbrennungsmotoren oder Getrieben. Vorausgesetzt werden ein abgeschlossenes ingenieurwissenschaftliches oder naturwissenschaftliches Studium mit anschließender qualifizierter Promotion, didaktisch-pädagogische Eignung sowie die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung. Eine Habilitation oder äquivalente Leistungen setzen wir voraus.
Die TU Darmstadt und ihr Umfeld sind als Teil der Metropolregion Frankfurt-Rhein-Main gekennzeichnet durch gelebte Internationalität. Kernelement davon ist ein weltoffenes Klima mit funktionaler Mehrsprachigkeit an unserer Universität. Daher werden sehr gute englische und - spätestens nach drei Jahren - gute deutsche Sprachenkenntnisse erwartet.
Die Einstellung erfolgt im Beamtenverhältnis oder in einem außertariflichen Angestelltenverhältnis mit einer qualifikationsabhängigen Besoldung/Vergütung entsprechend der W-Besoldung. Diese wird zwischen Bewerber:in und Hochschulleitung verhandelt. Die weiteren Einstellungsvoraussetzungen richten sich nach § 67 und § 68 des hessischen Hochschulgesetzes.
WIR BIETEN
Die Technische Universität Darmstadt bietet vielfältige und herausfordernde Aufgaben, eigenverantwortliches Arbeiten, aktuelle Technologien, gute kollegiale und partnerschaftliche Zusammenarbeit, bedarfsorientierte Fortbildungsmöglichkeiten und eine individuelle Personalentwicklung.
Entfaltung und Gestaltung - Ein umfassendes internes Weiter bildungsangebot sowie Möglichkeiten der Weiterqualifizierung und Entwicklung.
Nachhaltig und Mobil - Freifahrtberechtigung im gesamten Regionalverkehr in Hessen durch das LandesTicketHessen sowie mobiles Arbeiten.
Fit und Gesund - Kostenlose medizinische Vorsorgeuntersuchungen und umfangreiches vergünstigtes Sportangebot.
Work-Life Balance - Flexible Arbeitszeitmodelle; Betriebliches Gesundheitsmanagement.
Familienfreundlichkeit und Karriere - Die Technische Universität Darmstadt ist als familiengerechte Hochschule zertifiziert und verfügt über einen Dual Career Service.
ALLGEMEINE HINWEISE/DATENSCHUTZ
Die TU Darmstadt strebt eine Erhöhung des Anteils der Frauen am Personal an und fordert deshalb besonders Frauen auf, sich zu bewerben. Bewerber:innen mit einem Grad der Behinderung von mindestens 50 oder diesen Gleichgestellte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.
Mit dem Absenden Ihrer Bewerbung willigen Sie ein, dass Ihre Daten zum Zwecke des Stellenbesetzungsverfahrens gespeichert und verarbeitet werden. Sie finden unsere Datenschutzerklärung auf unserer Webseite.
ANSPRECHPERSON
Für Rückfragen zu dieser Position steht Ihnen Prof. Dr.-Ing. Steven Peters unter +49 6151 16 24200 gerne zur Verfügung.
Bewerbungsfrist: 31. März 2025
Nähere Informationen finden Sie unter der angegebenen Kenn-Nummer auf: www.career.tu-darmstadt.de