Ihre Aufgaben:
Übernehmen Sie aktiv Aufgaben im Deutsch-Taiwanesischen-Verbundprojekt, um neue Batteriekomponenten zu evaluieren und vorhandene Batterietechnologien zu optimieren, mit dem Ziel, Lösungsansätze für leistungsstarke, nachhaltige und intelligente Batterien umzusetzen. Dabei liegt ihr Fokus auf der Weiterentwicklung und Optimierung spektroskopischer Verfahren zur Evaluation von Fehlermechanismen Polymer-basierter Lithiummetall-Batterien. Ihre Aufgaben im Einzelnen:
1. Umsetzung Polymer-basierter Elektrolyte und Funktionsschichten und Assemblierung Lithium-metall-basierter Batterien
2. Optimierung und Anwendung spektroskopischer Methoden zur Evaluation relevanter Redox-Prozesse an Elektroden-|Elektrolyt-Grenzflächen
3. Anpassung des Zelldesigns Lithiummetall-basierter Batterien
4. Kooperation und Austausch mit Projektpartnern (Theorie, Materialien)
5. Teilnahme an regelmäßigen Projekttreffen mit den beteiligten Partnern aus Industrie und Forschung
Ihr Profil:
6. Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in Chemie, Materialwissenschaften oder Physik
7. Erfahrungen im Bereich Polymerelektrolyte
8. Grundlegende Kenntnisse in Elektrochemie und Zellbau
9. Grundlegende Kenntnisse zu spektroskopischen Methoden (Raman/NMR) wünschenswert
10. Sehr gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
11. Bereitschaft zur Einarbeitung in verschiedene analytische Methoden und Darstellung von Materialien
12. Bereitschaft zur kooperativen Zusammenarbeit mit internen und externen Projektpartnern, einschließlich Reiseaktivitäten
13. Fähigkeit zu selbständiger Arbeit und zielorientierter Umsetzung von Projektinhalten
14. Fähigkeit zur Zusammenarbeit in einem internationalen und interdisziplinären Team
Unser Angebot:
Wir arbeiten an hochaktuellen gesellschaftlich relevanten Themen und bieten Ihnen die Möglichkeit, den Wandel aktiv mitzugestalten! Wir unterstützen Sie in Ihrer Arbeit durch:
15. Hervorragende wissenschaftliche Entwicklungsmöglichkeiten am Helmholtz-Institut Münster sowie Kooperationsmöglichkeiten mit unseren weiteren Forschungsstandorten in Aachen und Jülich
16. Möglichkeit zur Promotion am Fachbereich Chemie, Fachrichtung Physikalische Chemie, der Universität Münster bei Erfüllung der Voraussetzungen
17. Möglichkeiten zur Teilnahme an internationalen Tagungen
18. Gelegenheit, im Rahmen der wissenschaftlichen Arbeiten industrierelevante Kenntnisse über den kompletten Herstellungsprozess von Batterien zu sammeln – von der Synthese bis hin zur Charakterisierung der Zellen
19. 30 Tage Urlaub sowie alle Brückentage und zwischen Weihnachten und Neujahr immer dienstfrei
20. Weiterentwicklung Ihrer persönlichen Stärken, durch ein umfangreiches Trainingsangebot; ein strukturiertes Programm mit Weiterbildungs- und Vernetzungsangeboten speziell für Promovierende über JuDocS, das Jülich Center for Doctoral Researchers and Supervisors:
Die Position ist auf 3 Jahre befristet. Die Vergütung erfolgt analog der Entgeltgruppe 13 (65 %) des Tarifvertrags des öffentlichen Dienstes (TVöD-Bund) und zusätzlich 60 % eines Monatsgehaltes als Sonderzahlung („Weihnachtsgeld“). Informationen zur Promotion im Forschungszentrum Jülich inklusive der Standorte finden Sie hier
Dienstort: Münster
Wir freuen uns über Bewerbungen von Menschen mit vielfältigen Hintergründen, hinsichtlich Alter, Geschlecht, Behinderung, sexueller Orientierung / Identität sowie sozialer, ethnischer und religiöser Herkunft. Ein chancengerechtes, diverses und inklusives Arbeitsumfeld, in dem alle ihre Potentiale verwirklichen können, ist uns wichtig.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Die Position ist bis zur erfolgreichen Besetzung ausgeschrieben. Bitte bewerben Sie sich daher möglichst zeitnah.
Jetzt bewerben
Fragen zur Ausschreibung?
Kontaktieren Sie uns gerne über unser Kontaktformular
Bitte beachten Sie, dass aus technischen Gründen keine Bewerbungen per E-Mail angenommen werden können.
Hilfreiche Informationen zum Bewerbungs- und Auswahlprozess finden Sie hier. Zudem finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen bei unseren FAQs.