Stellenbeschreibung
Innerhalb der Forschungsmission “mareXtreme” der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) gibt es verschiedene Verbundprojekte zu marinen Extremereignissen und Naturgefahren. Innerhalb eines der Projekte, ElbeXtreme, sollen die Auswirkungen von Extremen wie Sturmfluten, Starkniederschlag, Trockenheit, aber auch anthropogener Stressoren auf das Elbe-Ästuar und die deutsche Bucht mit multi-methodischen Ansätzen untersucht werden.
Die Projektaufgaben beinhalten, mit vernetzten marinen robotischer Fahrzeuge und kleinen bis mittelgroßen Plattformen in regelmäßigen Abständen Teile des Ästuars zu untersuchen. Dabei sollen sowohl unbemannte Oberflächenfahrzeuge (USV) und kleine ROVs in Verbindung mit stationären, intelligenten Observatorien zum Einsatz kommen. Ziel ist es die Wassersäule und Meeresboden zu untersuchen, Veränderungen festzustellen und weiter zu charakterisieren, um aus einer Zeitserie von lose hintereinander geschalteten, seegestützten Kampagnen, Rückschlüsse zu ziehen, welche (Klima-)Einflüsse die Extremereignisse beeinflussen, welche Folgen sie haben, und was geeignete Maßnahmen sind, die Resilienz der Gesellschaft zu erhöhen.
Das Projekt wird am Forschungszentrum / Exzellenzcluster MARUM an der Universität Bremen angesiedelt sein. Der Aufgabenbereich umfasst die allgemeinen Bereiche der marinen Robotik, Meeresgeologie und Geotechnik.
Zu den spezifischen Aufgaben gehören:
1. Entwicklung von sensorgeführten Steuerungs- und Koordinationskonzepten unterschiedlicher Plattformen, robotisch und konventionell.
2. Einsatz von kleinen ROVs und USV von verschiedenen Plattformen aus
3. Integration von Felddaten (Sonden, Observatorien) und Beobachtungen mit experimentellen Ergebnissen
4. Entwicklung geeigneter Probennehmer und Sonden und seegestützte Tests
5. Programmierung der Sonden, Observatorien und Fahrzeuge (ROS2, Python, Matlab)
6. Teilnahme an schiffsgestützten Forschungsfahrten und Geländeeinsätzen
7. Bereitschaft zu Auslandsreisen für Arbeiten in anderen Beobachtungsnetzwerken (NEPTUNE Kanada, etc.)
Voraussetzungen
8. Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master / Uni-Diplom) in Informatik, Elektrotechnik, Maschinenbau oder Geotechnik
9. Fundierte Kenntnisse in Robotik/Sensorik
10. Kompetenz im wissenschaftlichen Schreiben
11. Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen seegestützten Kampagnen oder wissenschaftlichen Expeditionen
12. Starkes Interesse in der Arbeit mit in situ Messverfahren, Sampling-Methoden, Nutzung mariner Roboter, und/oder Entwicklung von seegestützten Geräten
13. Bereitschaft zur Promotion