Das Projekt erarbeitet als Langfristvorhaben ein digitales Liszt-Portal, das die Werke des Komponisten Franz Liszt (1811-1886) und ihre Fassungen sichtbar und erforschbar werden lässt sowie ihre häufig komplexen Relationen visualisiert.
Ihre Aufgaben:
Wissenschaftliche, redaktionelle und organisatorische Mitarbeit an einem innovativen digitalen Verzeichnis-Projekt über einen maximalen DFG-Förderzeitraum bis 2034 (3 + 3 + 3 Jahre)
Internationale Reise- und Forschungstätigkeit zur Quellenerschließung und -autopsie
Koordinative und administrative Aufgaben, darunter Antrags- und Berichtswesen
Mitarbeit bei Publikationen, Tagungen und medial-kulturellen Aktivitäten im Umfeld des Projektes
Ihr Profil:
Dissertation im Fach Musikwissenschaft
Erfahrung in der Arbeit mit musikwissenschaftlichen Quellen der Moderne
Interesse für digitale Tools und ihre Entwicklungen
Ausgeprägte Kommunikations- und Teamfähigkeit
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse
Wir bieten:
Kollegiales, interdisziplinäres, internationales und diversitätsfreundliches Arbeitsumfeld in einem Projektteam
Auf Bedürfnisse angepasste Weiterbildungsangebote
Auf Bedürfnisse angepasste Maßnahmen zur Förderung von Diversität sowie Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Bezuschusstes Deutschlandticket
Die Vergütung erfolgt nach der Entgeltgruppe 13 TV-L.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung, die Sie bitte mit den üblichen Unterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse) bis zum 30. April 2025 in einer PDF-Datei per E-Mail an die Projektleiterin Prof. Dr. Christiane Wiesenfeldt (wiesenfeldt@zegk.uni-heidelberg.de) senden, die Ihnen auch bei Rückfragen zur Verfügung steht. Weitere Informationen zum Projekt unter: www.liszt-portal.de.
Die Universität Heidelberg steht für Chancengleichheit und Diversität. Wir bitten qualifizierte Frauen nachdrücklich um ihre Bewerbung. Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Informationen zu Stellenausschreibungen und zum Datenschutz finden Sie unter www.uni-heidelberg.de/stellenmarkt.