Die HAWK ist eine staatliche Hochschule in Niedersachsen mit mehr als 6.000 Studierenden. Die Hochschule ist regional verankert und darüber hinaus national sowie international hervorragend vernetzt. Eine Basis dafür sind sicher auch ihre Wurzeln, die zum Beispiel am Standort Holzminden bis ins 19. Jahrhundert zurückreichen.
An der HAWK Hochschule Hildesheim/Holzminden/Göttingen ist an der Fakultät Ingenieurwissenschaft und Gesundheit am Standort Göttingen zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende auf 4 Jahre, längstens bis zum 31.08.2029 befristete Stelle zu besetzen:
Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in (m/w/d) für den Bereich Mensch-KI-Kollaboration
(E 13 TV-L, Teilzeit mit 19,90 Std./Woche)
Das Projekt „Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit (NaMeKI)“ ist eine Antwort auf den erheblichen Fachkräftemangel in den Bereichen Pflege, Therapie und Gesundheitsdienstleistungen. Ziel ist es, innovative Lösungen für die Mensch-KI-Zusammenarbeit zu erforschen und in der Praxis zu erproben. Die Forschungsergebnisse sollen zeigen, wie KI-gesteuerte Roboter effizient und zielgerichtet in menschlichen Teams zur Unterstützung verschiedener Aufgaben eingesetzt werden können und so zur Optimierung von Arbeitsprozessen im Gesundheitswesen beitragen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der flexiblen Rollenverteilung zwischen Mensch und Maschine und den damit verbundenen technischen und ethischen Herausforderungen.
Forschungsaktivitäten im Bereich der Mensch-KI-Kollaboration in den Anwendungsbereichen Pflege, Therapie und Gesundheitswesen
Bewegungsverfolgung in Echtzeit mittels bildgebender und sensorischer Technologien (Tiefen- und Kinect-Kameras), Generierung von 3D-Modellen, Bewegungserkennung und -planung in Echtzeit
Entwicklung von Schnittstellen zwischen Bildgebungs- oder Sensortechnologie mit kollaborierenden Robotern
Forschung im Bereich der KI-gestützten Modellierung des Bewegungsapparats (z. B. Anybody, OpenSIM, TensorFlow/Keras)
Veröffentlichung und Präsentation von Forschungsergebnissen sowie Teilnahme an Workshops und Konferenzen
Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Partner*innen an der TU Clausthal, Universität Göttingen, UMG und der HAWK
Abgeschlossenes Hochschulstudium (Master/Diplom) der Informatik, Elektrotechnik, Robotik, Biomedizintechnik oder einer verwandten Fachrichtung
Interesse an interdisziplinärer internationaler Forschung zur Mensch-Maschine-Schnittstelle
Erfahrung mit Bildverarbeitung, KI-Technologien, Programmierung, Sensorik und/oder Robotik
Gute Kommunikationsfähigkeiten und Teamgeist für die multidisziplinäre und interkulturelle Teamarbeit
Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Ein spannendes Forschungsumfeld mit hochaktuellen Fragestellungen
Zusammenarbeit in einem interdisziplinären und motivierten Team
Möglichkeiten zur fachlichen und persönlichen Weiterentwicklung
Die HAWK versteht sich als ein Ort der Chancenermöglichung. Daher wird auch von Seiten der Person, die die Stelle ausübt, ein gleichstellungsorientierter und vielfaltsfreundlicher Umgang im Kollegium und mit den Studierenden vorausgesetzt.
Als vielfaltsfreundliche Hochschule wünschen wir uns ebenso Mitarbeitende, die unterschiedliche Lebenshintergründe mitbringen. Daher sind Menschen aus unterrepräsentierten Gruppen besonders zur Bewerbung aufgefordert. Unsere Hochschule fördert die Vereinbarkeit von Familie und Beruf unter anderem durch sehr flexible Arbeitszeitmodelle. Auf diesbezügliche Fragen geben Ihnen das Gleichstellungsbüro und der Personalrat gern Auskunft.
Personen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe der einschlägigen Vorschriften bevorzugt berücksichtigt. Zur Wahrung Ihrer Interessen teilen Sie uns bitte bereits in der Bewerbung mit, ob eine Schwerbehinderung/ Gleichstellung vorliegt.