Duales Studium Maschinenbau (M.Eng.)Unterrichtssprache: DeutschImmatrikulation: jeweils zum Wintersemester (zulassungsfrei)Curriculum1. FachsemesterHöhere MathematikTheoretische StrömungslehreInformatikFachübergreifende Wahlmodule (Semester 1 und 2)Wahlmodule des Kataloges „Strukturmechanik und Numerische Mechanik“ (Betriebsfestigkeit, Computational Fluid Dynamics, Semester 1 bis 3)2. FachsemesterWahlmodule des Kataloges „Weiterführende Kapitel des Maschinenbaus“ (Hochleistungswerkstoffe, Roboter Applikationen, Semester 2 und 3)3. FachsemesterStudienarbeit4. FachsemesterThesisKolloquiumGute Gründe, Maschinenbau an der FH Kiel zu studierenStudierende entwickeln aktiv Technologien, um dem Klimawandel zu begegnengroße Themenbandbreite: Elektromobilität, alternative Energietechnik, verbrauchsarme Maschinen- und Anlagentechnik sowie Fertigung, Leichtbau mit innovativen Materialien (z. B. Faserverbundwerkstoffe) und Technologien (z. B. 3D-Druck)attraktiv ausgestattete Labore (Konstruktionstechnik, Produktionstechnik, Werkstofftechnik, modernes umfangreiches Robotiklabor etc.)Projekte geben Gelegenheit, Erlerntes direkt in die Praxis umzusetzenleichter Einstieg durch das OrientierungssemesterEinblick in verschiedene Maschinen (Werkzeugmaschinen & CAM, konventionelle und innovative Fertigungsverfahren, Kraft und Arbeitsmaschinen…)Auswahl an Wahlfächern für eine individuelle VertiefungDeine Zukunft mit einem Maschinenbau-StudiumEin Maschinenbaustudium bietet nach dem Abschluss vielfältige Karrieremöglichkeiten in unterschiedlichen Branchen. Denn die Vertiefungsrichtungen sind zahlreich - von Anlagenbau über Konstruktionstechnik bis hin zu Werkstofftechnik. Die Absolvent*innen entwickeln Antworten auf Fragen zur Zukunftsgestaltung der Gesellschaft. In Forschung und Entwicklung, aber auch in Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen ist ihr Know-how gefragt, um innovative und nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen der Gegenwart zu finden.Viele unserer Studierenden erhalten noch vor ihrem Abschluss ein Job-Angebot, weil die Hochschule eng mit der regionalen Wirtschaft zusammenarbeitet und ca. 80 Prozent der Abschlussarbeiten in Unternehmen erstellt werden.Weitere Informationen zum Studiengang.