Das Alfred-Wegener-Institut Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung ist eine von der Bundesrepublik Deutschland, der Freien Hansestadt Bremen und den Ländern Brandenburg, Schleswig-Holstein und Niedersachsen getragene Forschungseinrichtung mit rund 1.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. In einem breiten multidisziplinären Ansatz betreiben wir Polar- und Meeresforschung und leisten dabei im Verbund mit zahlreichen universitären und außeruniversitären Forschungseinrichtungen einen wichtigen Beitrag zur globalen Umwelt-, Erdsystem- und Paläoklimaforschung.
Technische:r Assistent:in für die Benthosökologie (m/w/d)
Hintergrund
Die Sektion Benthosökologie befasst sich mit der experimentellen und beobachtenden Ökologie von wichtigen strukturbildenden benthischen Arten, ihren Lebensräumen, ihrer Rolle in den biogeochemischen Kreisläufen und Empfindlichkeiten gegenüber natürlichen und menschgemachten Störungen. Die Untersuchungsgebiete erstrecken sich von den Küsten der Arktis, über die Nordsee, bis zu den Fjorden Südamerikas und die Schelfregionen der Antarktis. Für unsere Probenahmen und Messungen setzen wir eine breite Palette von Geräten ein, die von unseren beiden Ingenieuren gesteuert und von der einzustellenden Technischen Assistenz betreut werden.
Technische Betreuung der wissenschaftlichen Benthosarbeiten in Feld und Labor, Diagnose und Behebung von Störungen oder Ausfällen an technischen Systemen, auch in Rufbereitschaft
Vorbereitung, Teilnahme und Nachbereitung von wissenschaftlichen Expeditionen zum Sammeln von Foto-, Video- und Probenmaterial sowie zur Erfassung der marinen Umwelt mit ozeanographischen Geräten: Planung benötigter Ausrüstung, Bestellung, Kontrolle der Ausrüstung, technische Unterstützung der Wissenschaft beim Betreiben der Forschungsgeräte unter polaren und marinen Bedingungen, Nachbereitung nach Abschluss der Expeditionen
Einsatz auf Forschungsschiffen und Landstationen
Verwaltung des umfangreichen Gerätebestands der Sektion (GKG, MUC, Netze, UW-Kameras, CTDs, Strömungsmesser, PAM, PIV, RAS, Logger, etc.): Ausgabe an die Wissenschaft, Prüfung nach Einsatz, Pflege, Kalibration, Wartung und Reparatur bzw. diesbezüglicher Versand
Packen der Forschungsgeräte und -ausrüstung, Abstimmung mit der Logistik, Erstellung von Fracht- und Packlisten, einschließlich Gefahrgut und Exportkontrolle (Dual-Use Güter), Transport von Kisten und Gerät
Assistenz beim Expeditions-bezogenen Formularwesen (Washingtoner Artenschutzabkommen, Nagoya-Protokoll, Umweltschutzprotokoll zum Antarktisvertrag, Tiergesundheitsrecht, etc.)
Allgemeine Aufgaben einschließlich Arbeitsschutz, Unterstützung bei der Lagerhaltung, Bestellwesen, Dokumentation und Schriftverkehr
Brandschutz- und Evakuierungshilfe
Ansprechpartner:in (m/w/d) Exportkontrolle
Elektrotechnische:r Assistent:in oder vergleichbar
Interesse an der Arbeit im Bereich der polaren und marinen Benthosökologie
Nachgewiesene mehrjährige Berufserfahrung im technischen Bereich
Handwerkliches Geschick
Eigenständiges, präzises und verantwortungsbewusstes Arbeiten mit systematischer Dokumentation
Grundkenntnisse EDV (MS-Office)
Organisationsvermögen, Zuverlässigkeit
solide Kenntnisse in Labor- und Arbeitssicherheit
Bereitschaft zur Teilnahme an mehrwöchigen Expeditionen in entlegene Regionen
Gute gesundheitliche Verfassung zur Ausübung körperlich anstrengender Arbeit mit schwerem Gerät
Führerschein (mindestens PKW mit Schaltgetriebe)
Bereitschaft zur Weiterbildung (Geräteschulungen, Bildanalyse)
Bereitschaft zur Rufbereitschaft
Bereitschaft, sich zur/zum Brandschutz- und Evakuierungshelfenden ausbilden zu lassen
Teamgeist, Kommunikationsvermögen und Belastbarkeit
Wünschenswerte Fähigkeiten und Kenntnisse
Erfahrungen im Bereich der universitären oder außeruniversitären Forschung
Sehr gute Deutschkenntnisse (C1) und gute Englischkenntnisse (B2) in Wort und Schrift
Fortgeschrittene Kenntnisse in EDV (Bildanalyse)
exzellente Forschung
Zusammenarbeit und Kooperation - institutsintern, national und international, interdisziplinär
Chancen, sich zu entwickeln - auf der eigenen Stelle und auf andere Stellen hin
ein internationales Umfeld - alltägliche Kontakte zu Menschen aus aller Welt
flexible Arbeitszeiten
betriebliche Gesundheitsförderung und Firmenfitness
Unterstützungsangebote und eine gelebte Kultur der Vereinbarkeit von Beruf und Familie
betriebliche Altersvorsorge (VBL)
Das AWI schätzt Vielfalt und setzt sich aktiv für die Parität von Frauen und Männern und ein chancengerechtes, inklusives und offenes Umfeld ein. Wir sind davon überzeugt, dass diverse Teams und eine Vielzahl von Perspektiven unsere Arbeit und unser Miteinander bereichern. In einem stetigen Lern- und Reflexionsprozess arbeiten wir daran, dass sich all unsere Beschäftigten bei uns entfalten können und zugehörig fühlen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von qualifizierten Menschen unabhängig von binären und nicht-binären Geschlechtern, Nationalität, sozio-kultureller Herkunft, Religion, Alter, körperlichen Fähigkeiten, Neurodivergenz, romantischer Orientierung und anderen Identitäten.
Menschen mit Schwerbehinderung werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt.
Um die Unterrepräsentation von Frauen im Bereich der ausgeschriebenen Stelle abzubauen, ermutigen wir qualifizierte Interessentinnen ausdrücklich zur Bewerbung.
Über verschiedene Maßnahmen fördern wir gezielt und überzeugt die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Aufgrund unserer familienbewussten Personalpolitik wurde uns das Zertifikat zum Audit „Beruf und Familie“ verliehen. Unser Familienbüro ist gerne für Sie da - auch schon vor Ihrem Start am AWI.