Please apply here on „MINTsax.de“ with the „Apply Now“ link/button at the top right.
Note: Please apply exclusively via our direct application link hosted by Empfehlungsbund and MINTsax.de:. We are looking forward to meet you!
An der HTW Dresden können Studierende (m/w) das Diplom im Fach "Elektrotechnik/Kommunikationstechnik" im Fernstudium erwerben.
Einsatzgebiete und Tätigkeitsmerkmale
Der Informationsaustausch ist in allen Lebensbereichen der gegenwärtigen und zukünftigen Gesellschaft eine objektive Notwendigkeit. Dabei sind Informationsgewinnung, Informationsübertragung und Informationsverarbeitung wichtige Komponenten dieser Prozesse, die an den Schnittstellen zwischen technischen Systemen auch automatisiert ablaufen können.
Die Elektrotechnik bzw. Kommunikationstechnik, die die technische Basis für alle Bereiche dieses komplexen Systems zur Verfügung stellt, hat bereits in den letzten Jahren eine atemberaubende Entwicklung genommen. Dieser Trend setzt sich fort.
Mit dem Studiengang Elektrotechnik/Kommunikationstechnik wird deshalb eine Ausbildung angeboten, die zukunftsorientiert ist und gute Berufschancen eröffnet.
Die Wissensvermittlung ist systemorientiert und durch Einbeziehung konstruktiver und betriebswirtschaftlicher Fachdisziplinen auf die Erfordernisse zukünftiger Berufsbilder ausgerichtet. Sie basiert auf der engen Verknüpfung von Hard- und Software und unterweist die Studierenden im Umgang mit den Werkzeugen zur Modellbildung und Simulation. Damit erwerben die Studierenden neben einem soliden Fachwissen vor allem auch Methoden- und Systemkompetenz.
Die Ausbildung in den Studienschwerpunkten Nachrichtentechnik sowie Signalverarbeitung konzentrieren sich nach dem Grundlagenstudium in den jeweils zwei Studiensemestern des Fachstudiums vor allem auf die Gebiete
* Digitale Informationsverarbeitung und -übertragung
* Audio- und Videotechnik
* Optische Nachrichtentechnik
* Mobile Kommunikationssysteme
* Management der Informationsübertragung
die die Entwicklung der Fachdisziplin in den kommenden Jahren bestimmen werden.
Außerdem werden im Fachstudium als Studienschwerpunkte "Elektrische Energietechnik" und "Automatisierungstechnik" angeboten.
Die Absolventen des Studienganges sind für Tätigkeiten bei der Planung, Entwicklung und Fertigung sowohl einzelner Komponenten als auch komplexer Kommunikationsanlagen und beim Betreiben solcher Systeme einschließlich des Services und der Kundenberatung qualifiziert. So eröffnet der Studiengang überdurchschnittlich gute Berufschancen in sehr vielen Tätigkeitsfeldern, wie
* Entwicklung von Kommunikationssystemen für die Tele- und Datenkommunikation
* Entwicklung und Integration von Kommunikationsfunktionen in allen technischen Bereichen (z.B. Automobilindustrie, Unterhaltungs- und Medizintechnik)
* Planung, Aufbau und Qualitätsüberwachung von Kommunikationsnetzen
* Tätigkeiten im Bereich Fernseh- und Rundfunktechnik
* Produkt- und Projektmanagement sowie technischer Vertrieb
* Fertigungs- und Prüftechnologie
und auf viele andere Gebiete.
Die Ausbildung im Fernstudium schließt nach regulär fünfjähriger Studiendauer bei erfolgreich abgeschlossener Hauptprüfung und Diplomarbeit mit der Verleihung des akademischen Grades
Diplomingenieurin / Diplomingenieur (FH)
ab.
Studienablauf
Das Fernstudium ist eine dem Direktstudium gleichwertige Studienform. Es besteht aus
* Grundlagenstudium (1.-5. Semester)
* Fachstudium (einschließlich Diplomarbeit, 6.-10. Semester)
Das Ausbildungsziel, die Studieninhalte und die Prüfungsanforderungen des Fernstudiums im Diplomstudiengang Kommunikationstechnik der Fakultät Elektrotechnik entsprechen denen des Direktstudiums, wobei eine Kombination der beiden Studienschwerpunkte angeboten wird.
Zulassungsvoraussetzung ist das Abitur bzw. die Fachhochschulreife oder der Ingenieurabschluss in einer einschlägigen technischen Fachrichtung. Voraussetzung für das Stattfinden des Fernstudiums ist eine Mindestbewerberzahl von 20.
Die Ausbildung umfasst neben den Selbststudienanteilen auch 6-8 Präsenztage pro Semester (sonnabends), sowie eine Präsenzwoche (Montag bis Sonnabend) im Februar und September unter konsultativer Anleitung durch Professoren der Hochschule.
Sie dienen neben seminaristischen Lehrveranstaltungen und Laborpraktika auch zur Kontrolle der Studienleistungen und zur Durchführung von Prüfungen.
Zur Bewerbung nutzen Sie unser hier. Bewerbungsschluss = 15.07.