Die Ausbildung Als Werkzeugmechaniker/ in stellst Du Spritzgusswerkzeuge her. Damit sind grose Stahlformen gemeint, welche spater fur die Produktion von Kunststoffprodukten verwendet werden. Und warum Spritzguss? Das Werkzeug (so werden die Formen im Werkzeugbau bezeichnet) kannst Du dir ein bisschen wie ein Waffeleisen vorstellen. Auch hier gibt es zwei Formhalften, die das Endprodukt formen. In unserem Fall sind die Endprodukte aber keine Waffeln, sondern Kunststoffteile wie Kabelbinder. Anstelle von Teig nehmen wir deshalb Kunststoff. Durch Hitze wird der Kunststoff verflussigt und in das geschlossene Waffeleisen reingespritzt. Deshalb wird das Verfahren als Spritzguss bezeichnet. Als Werkzeugmechaniker bist du also verantwortlich dafur, dass die Waffeleisen funktionieren und die Waffeln spater so aussehen, wie der Backer sie haben mochte. Nun stellen wir uns das Waffeleisen aber einmal in der Praxis vor. Um ein Spritzgusswerkzeug herzustellen, musst du diverse Bearbeitungsverfahren beherrschen. Als allererstes vermitteln wir dir die grundlegenden Fertigkeiten der Metallbearbeitung wie Feilen, Bohren, Frasen und Drehen. Auch Messen und Zeichnen sind wichtige Bestandteile der Ausbildung. Denn im Gegensatz zu Waffeln, werden unsere Kunststoffteile spater bspw. in Autos und Flugzeugen verbaut und mussen auf ein Hundertstel Millimeter genau sein. Sobald du die Grundlagen beherrschst, erlernst du neben dem konventionellen Frasen und Drehen auch die Fertigung mit Hilfe von computergesteuerten Maschinen (CNC). Neben der Herstellung einzelner Bauteile einer Form lernst du auch die aufeinander abgestimmte Montage der Einzelteile zum grosen Ganzen kennen. Die Pflege, Wartung und Instandsetzung bestehender Spritzgusswerkzeuge komplettieren die Aufgaben eines Werkzeugmechanikers. Um Verstandnis zu schaffen und Hintergrundwissen uber die Spritzgussformen zu erlangen, lernst du zudem den Umgang am PC mit 3 D Simulationen und die Erstellung von 2 D Zeichnungen kennen. Das Beste an der Ausbildung ist, dass du bereits nach wenigen Monaten richtige Aufgaben ubernimmst und Formteile herstellst, die spater auch wirklich fur eine Spritzgussform benotigt werden. Hierbei steigern wir den Schwierigkeitsgrad mit der Zeit, sodass du immer anspruchsvollere Aufgaben erledigen kannst. Nach vielen Jahren wirst du bei Reparaturen viele Teile wiederfinden, die du bereits wahrend der Ausbildung gefertigt hast. Unsere Spritzgussformen werden von HellermannTyton spater in der ganzen Welt zur Produktion eingesetzt. Von Deutschland bis nach Frankreich, Mexiko, die USA, Asien oder Australien. Klingt gut? Dann bewirb dich jetzt! Ausbildungsinhalte Handhabung von Werkzeugmaschinen Bohren, Drehen und Frasen (CNC), Schleifen, Erodieren Formenmontage und Wartung Berufsschule Der Berufsschulunterricht findet im ersten Ausbildungsjahr 1 2 Mal pro Woche in Pinneberg statt. Im zweiten, dritten und vierten Ausbildungsjahr findet der Unterricht als Blockunterricht in Lubeck stat