An der Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (BAU) ist zum 1. April 2026 folgende Professur zu besetzen:
W2-Universitätsprofessur
für Raum- und Umweltplanung
Die Professur vertritt die Raum- und Umweltplanung umfassend in Forschung und Lehre. Die Bewerberin bzw. der Bewerber soll in mindestens einem der folgenden Forschungsschwerpunkte exzellent ausgewiesen
sein:
1. Digitale Planungsmethoden in der Raum- und Umweltplanung
2. Nachhaltige Flächennutzung und Siedlungsentwicklung
3. Resiliente räumliche Strukturen
4. Empirische und/oder modellgestützte Analysen in der Raum- und Umweltplanung
5. Prüfinstrumente, Planungs- und Bewertungsverfahren, insbesondere für große Infrastrukturprojekte
Der Professur obliegt die Vermittlung von Grundlagen der Raum- und Umweltplanung im Bachelorstudiengang Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften (BAU) sowie vertieften Inhalten im Masterstudiengang BAU. Themen des eigenen Forschungsfeldes sollen in die Lehre eingebracht werden. Eine besondere Qualität der Lehre unter Einbindung innovativer didaktischer Methoden und interdisziplinärer, projektorientierter Formate wird erwartet.
Die zukünftige Stelleninhaberin bzw. der zukünftige Stelleninhaber soll eine internationale Ausrichtung aufweisen und die Bereitschaft zur Einwerbung von Drittmitteln mitbringen. Voraussetzung für eine Bewerbung sind exzellente Leistungen in Forschung und Lehre, die durch eine Habilitation oder durch gleichwertige wissenschaftliche Leistungen nachgewiesen werden. Die Bereitschaft zur Mitarbeit in der akademischen Selbstverwaltung sowie die Übernahme einer gleichstellungs- und diversitätsorientierten Führungsverantwortung wird erwartet.
Die Professur ist in einer drittmittelstarken Fakultät mit hervorragender Laborausstattung angesiedelt und bietet Gelegenheit zu Kooperationen innerhalb der Universität sowie im weiteren forschungsstarken Umfeld
im Großraum München. Die Bereitschaft zur Vernetzung mit Forschungsschwerpunkten sowie Kolleginnen und Kollegen der Fakultät und der Universität, wie zum Beispiel mit den Forschungszentren RISK (Risiko,
Infrastruktur, Sicherheit und Konflikt) und MORE (Mobilität und Regenerative Energien), wird vorausgesetzt.
An der Universität der Bundeswehr München (UniBw M) sind W2- und W3-Professuren in personeller und sachlicher Ausstattung grundsätzlich gleichgestellt. Die UniBw M ist eine moderne Campusuniversität mit
kurzen Wegen und hervorragender Infrastruktur (Rechenzentrum, Bibliothek, Sportzentrum, Sprachenzentrum) und bietet für Offiziersanwärterinnen und -anwärter und Offizierinnen und Offiziere ein
wissenschaftliches Studium an, das im Trimestersystem zu Bachelor- und Masterabschlüssen führt. Das Studium wird durch fächerübergreifende, berufsqualifizierende Anteile des integralen Begleitstudiums studium plus ergänzt.
Die Einstellungsvoraussetzungen und die dienstrechtliche Stellung von Professorinnen und Professoren richten sich nach dem Bundesbeamtengesetz. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer am Tag der Ernennung das 50. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Professorinnen an und fordert deshalb ausdrücklich Wissenschaftlerinnen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation besonders berücksichtigt.
Bitte richten Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen bis zum 15.07.2024 als vertrauliche Personalsache elektronisch an oder postalisch an den Dekan der Fakultät BAU, Universität der
Bundeswehr München, 85577 Neubiberg.
Mit der Bewerbung erklären Sie sich einverstanden, dass Ihre Daten von den für das Bewerbungsverfahren zuständigen Stellen verarbeitet werden. Nähere Angaben zum Datenschutz finden Sie auf der Homepage der UniBw München.