Der Caritasverband Herten berät, informiert und begleitet in unterschiedlichen Lebenssituationen. Unheilbar kranke Menschen und deren Angehörige auf dem letzten Weg begleiten - das ist die Aufgabe des ambulanten Hospizdienstes.
Viele schwerstkranke und sterbende Menschen wünschen sich, ihre letzte Lebensphase zu Hause in vertrauter Umgebung mit Angehörigen und Freunden verbringen zu können. Diesen Wunsch greifen wir mit der Arbeit unseres ambulanten Hospizdienstes auf. Wo es die Lebenssituation der Betroffenen zulässt, tragen unsere Hospizbegleiterinnen und -begleiter durch ein individuelles Hilfsangebot dazu bei, dieses zu ermöglichen. Sie nehmen in dieser schweren Lebensphase sowohl den kranken, sterbenden Menschen in den Blick als auch seine nächsten Angehörigen.
Ein weiteres Aufgabenfeld ist die Trauerarbeit, wobei wir sowohl in Einzelgesprächen als auch in Gruppenangeboten Orientierung anbieten.
Die Hospizbegleiterinnen und -begleiter arbeiten ehrenamtlich und erhalten von uns neben einer fundierten qualifizierten Ausbildung auch regelmäßige Fortbildungen und Infoveranstaltungen.
Ihre Aufgaben
Ihr Aufgabengebiet umfasst
1. eine erste Kontaktaufnahme zu den erkrankten Menschen und deren Familien,
2. die Ermittlung des Begleitungsbedarfes und die Einsatzplanung,
3. die Gewinnung, Qualifizierung und fachliche Begleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter,
4. die Zusammenarbeit und Vernetzung mit anderen Diensten und Einrichtung des Sozial- und Gesundheitswesens,
5. die Bearbeitung von Förderanträgen,
6. die Zusammenarbeit mit der Stabstelle Presse- und Öffentlichkeitsarbeit,
7. die Weiterentwicklung des Dienstes.
Wir erwarten
Wir wünschen uns von Ihnen
8. ein abgeschlossenes Studium der Sozialarbeit/Sozialpädagogik oder eine abgeschlossene Berufsausbildung in der Kranken- oder Altenpflege mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung,
9. den Abschluss einer Palliativ-Care Weiterbildung,
10. den Nachweis eines Koordinatoren-Seminars und eines Seminares für Führungskompetenz nach § 39a SGVB V (kann im 1. Jahr nachgeholt werden),
11. Handlungskompetenz im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen, Angehörigen und Ehrenamtlichen,
12. Teamfähigkeit und eine ressourcenorientierte Arbeitsweise.
Wir bieten
Neben einem sinnstiftenden und interessanten Aufgabenbereich bieten wir die Möglichkeit selbst- und eigenständig zu arbeiten. Unterstützung erfahren Sie durch ein engagiertes und offenes Team. Regelmäßige Fortbildungen und Supervision sind für uns selbstverständlich. Die Vergütung erfolgt nach den Bestimmungen der Allgemeinen Vergütungsrichtlinien (AVR) mit einer Altersversorgung durch die Kirchliche Zusatzversorgungskasse (KZVK). Auch bieten wir die Möglichkeit zum Bikeleasing über unseren Kooperationspartner Businessbike.