Messkunst „Made in Germany" - dafür stehen die 2.100 Mitarbeitenden der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt (PTB). Als nationales Metrologieinstitut und führende Forschungseinrichtung entwickeln wir in einem internationalen Arbeitsumfeld weltweit führende Standards für das Messen. So sorgen wir dafür, dass Menschen und Organisationen Messungen vertrauen können.
In Braunschweig suchen wir Sie für den Fachbereich 3.3 „Physikalische Chemie“ als:
Doktorandin / Doktorand (m/w/d)
Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften
Entgeltgruppe 13 TVöD Bund ○ befristet für 3 Jahre ○ Teilzeit 33,15 Wochenstunden Wasserstoff und Ammoniak sind kohlenstofffreie Energieträger und ihre direkte Nutzung durch Verbrennung gilt als vielversprechende Lösung für die Energiewende. Die effiziente und saubere Verbrennung von Wasserstoff-Amoniak-Gemischen muss jedoch grundlegend erforscht werden. Die Arbeitsgruppe 3.34 „Reaktionskinetik“ unterstützt in Kooperation mit anderen Institutionen das vom Land Niedersachen geförderte Forschungsprogramm „Transformation des Energiesystems Niedersachsen (TEN.efzn)“. Hierbei werden das Emissionsprofil von Wasserstoff/Ammoniak-Flammen sowie die Qualität der Kraftstoffgemische mithilfe der Lasermesstechnik (Absorptionsspektroskopie) untersucht.
Im Vordergrund Ihrer Arbeit stehen:
Aufbau und Inbetriebnahme einer mobilen Messapparatur zur Kopplung einer Flamme sowie eines katalytischen Reaktors an ein laserbasiertes System (Tunable Diode Laser Absorption Spectroscopy, TDLAS)
Durchführung und Auswertung von Experimenten unter Anwendung von laserspektrosko-pischen Analysemethoden
Verringerung der Messunsicherheiten durch Optimierung der Mess- und Auswerteverfahren
Erstellung, Optimierung und Validierung chemisch-kinetischer Reaktionsmechanismen für Ammoniak-Synthese
Präsentation und Publikation der wissenschaftlichen Ergebnisse
Teilnahme am Ausbildungskonzept des Graduiertenkollegs im Umfang von 30 Leistungspunkten (ECTS)
Hochschulstudium (Diplom/Master) der Fachrichtung Chemie, Physik, Ingenieurwissenschaften oder vergleichbar mit mindestens „gutem“ Abschluss
Kenntnisse oder praktische Erfahrungen auf mindestens einem der folgenden Gebiete: Laserspektroskopie, Verbrennungschemie, Optik
Interesse an experimentellen Arbeiten und Computersimulationen
Softwarekenntnisse in LabView, Solidworks/AutoCAD und Matlab/Python
Idealerweise Erfahrungen in der Veröffentlichung wissenschaftlicher Publikationen oder Teilnahme an Tagungen im beschriebenem Aufgabengebiet
Engagement sowie Bereitschaft zur kontinuierlichen Weiterbildung
Fähigkeit zum eigenverantwortlichen wissenschaftlichen Arbeiten
Ausgeprägte Team- und Kommunikationsfähigkeit
Deutsch- (A2-Niveau) und Englischkenntnisse (B2-Niveau)
Bereitschaft zu Dienstreisen im In- und Ausland
Promotionsbetreuung: Sie forschen in einem international renommierten Team und profitieren von hervorragender Infrastruktur. Bei uns können Sie sich vollkommen auf Ihre Promotion fokussieren und müssen keine Lehre übernehmen. Unser Promovierendenprogramm bietet zusätzlich die Möglichkeit, sich untereinander sowie national und international u. a. auf wissenschaftlichen Konferenzen zu vernetzen.
Work-Life-Integration: Wir bieten flexible Arbeitszeitgestaltung und -bedingungen (Teilzeit, Gleitzeit, Homeoffice, Telearbeit, Gleittage) zur Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf in jeder Lebensphase.
Transparente Konditionen: Entgelt nach TVöD Bund, 30 Tage Urlaub, eine Betriebsrente für Tarifbeschäftigte sind einige der Vorteile bei uns.
Standortvorteil: Unser attraktiver Campus mit unkomplizierter Verkehrsanbindung ist auch sehr gut mit direkter Busverbindung zu erreichen. Ausreichend kostenfreie Parkplätze sind vorhanden.
Jobticket: Der Schutz von Umwelt und Klima ist uns wichtig. Für Ihren Weg zur Arbeit mit öffentlichen Verkehrsmitteln bieten wir das Deutschlandticket Job an und übernehmen einen Teil der Kosten.
Familienorientierung: Ob Kita, Eltern-Kind-Büros oder Betreuung während der Ferienzeit: Wir haben verschiedene Angebote, die dabei helfen, den Spagat zwischen Familie und Beruf zu meistern.
Inklusion: Für Menschen mit Behinderung bieten wir eine inklusive Unternehmenskultur sowie integrative Maßnahmen.
Weiterbildungsmöglichkeiten: Wir wollen Sie weiterbringen und ermöglichen im Rahmen der Kompetenzerweiterung zahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten.
Gesundheitsangebote: Ihre Gesundheit liegt uns am Herzen, daher bieten wir gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen wie Betriebssport, mobile Massage und Rückenkurse.
Kantine: Das kulinarische Angebot unserer Kantine, die auf unserem parkähnlichen Campus liegt, bietet jeden Tag vielfältige Gerichte - auch vegetarisch/vegan.
Das ist uns wichtig:
Die PTB fördert die Gleichstellung von Frauen und Männern und ist besonders an der Bewerbung von Frauen interessiert. Gleichzeitig sind wir bestrebt, die gesellschaftliche Vielfalt widerzuspiegeln. Daher ist jede Bewerbung, unabhängig von ihrem Geschlecht, ihrer kulturellen oder sozialen Herkunft, Religion, Weltanschauung oder sexuellen Identität herzlich willkommen. Schwerbehinderte oder ihnen gleichgestellte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.