Bei vorliegender Eignung ist die Moglichkeit zur Promotion gegeben Attraktive Vergutung nach den tariflichen Regelungen des BAT/Kirchliche Fassung mit betrieblicher Altersvorsorge, Jahressonderzahlung und gegebenenfalls Kinderzulage Umfangreiches Fort und Weiterbildungsangebot fur wissenschaftliche Mitarbeitende Angebote zur Gesundheitsforderung und pravention Vergunstigtes Aboticket fur Bus & Bahn Vereinbarkeit von Beruf und Familie Wissenschaftliche Mitarbeit in einem interdisziplinaren Forschungsprojekt zur Situation und Zukunft der alternativen Proteinproduktion in Deutschland Analysen der Betriebsfuhrung und Soziookonomie landwirtschaftlicher Betriebe Erforschung der Situation landwirtschaftlicher Transformationsdynamiken uber qualitative und quantitative Methoden (Reallabore, Online Befragungen, Leitfrageninterviews u.a.) Erstellung und kommunikative Aufbereitung von Best Practice Fallstudien Wissenschaftliche Publikationstatigkeit und Wissenschaftskommunikation Mitwirkung im Forschungsinstitut der FFH Abgeschlossenes einschlagiges Hochschulstudium der Agrarokonomie, Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaften, Sozialwissenschaften oder einer vergleichbaren Disziplin Ausgewiesener Bezug zu Fragen der Landwirtschaft und ihren Herausforderungen Expertise in Fragen der Betriebsfuhrung, Innovations und Umstellungsprozessen, Entrepreneurship und Nachfolgeplanung oder der qualitativen und quantitativen Forschungsmethoden Bereitschaft zur Reisetatigkeit und Feldforschung in Deutschland und gegebenenfalls international Sehr gut kommunikative Fahigkeiten in Deutsch und Englisch Fuhrerschein Klasse B Erste (internationale) Publikationserfahrungen sind wunschenswert Sie mochten im Forschungsprojekt mitwirken? Dann freuen wir uns auf Sie! Senden Sie Ihre aussagekraftige Bewerbung bis zum 28.02.2025 mit den ublichen Unterlagen zur Dokumentation Ihres bisherigen Werdegangs ausschlieslich digital per E Mail und in nur einer PDF Datei (maximale Dateigrose 10 MB) an: Wir fordern die berufliche Gleichstellung von Frauen und Mannern. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt behandelt. Fur Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Christoph Schank (Wissenschaftliche Projektleitung der FFH), unter der Telefonnummer 0211 409 3444 oder unter schank@fliedner fachhochschule.de.