Willkommen im einwohnerstärksten Kreis Schleswig-Holsteins.Mit rund 1.400 Beschäftigten engagieren wir uns inunterschiedlichen Fachgebieten für das Wohl von ca. 323.000Menschen – individuell, freundlich und verbindlich. Angesichts dersicherheitspolitischen Entwicklung gewinnt die militärische undzivile Verteidigung wieder an Bedeutung. Als Teil hiervon wird die„Zivile Alarmplanung“ in Deutschland derzeit reaktiviert. Sie istzentrales Instrument zur Sicherstellung der notwendigen zivilenMaßnahmen im Zustimmungs-, Spannungs-, Verteidigungs- oderKrisenfall. Als Fachreferent*in zivile Verteidigung sind Siefederführend für die Neukonzeptionierung der zivilen Alarmplanungim Kreis Pinneberg zuständig und unterstützen denFachbereichsleiter bei der entsprechenden Aufgabenwahrnehmung. DieStelle ist zunächst für zwei Jahre unter der FachbereichsleitungBevölkerungsschutz, Zuwanderung und Gesundheit angesiedelt. Nachdiesem Zeitraum erfolgt eine Prüfung der organisatorischenAnbindung innerhalb der Kreisverwaltung basierend auf dementwickelten Konzept. Fachreferent*in zivile Verteidigung undalarmkalenderführende Stelle Darauf können Sie sich freuen: Eineunbefristete Vollzeitstelle mit flexibler Arbeitsgestaltung – wirbieten Ihnen eine Vollzeitstelle. Zusätzlich übernehmen Sie einsehr vielseitiges und abwechslungsreiches Aufgabengebiet, das nachentsprechender Einarbeitung weitgehend eigenverantwortlichausgeführt werden kann. Eine anspruchsvolle und interessanteAufgabe mit der Möglichkeit zu eigenverantwortlicher Arbeitsweisemit umfangreichem Entscheidungsspielraum. Attraktive Vergütung undVorteile – Bei Erfüllung der tarifrechtlichen Voraussetzungenprofitieren Sie von einer wettbewerbsfähigen Vergütung bis EG 11TVöD. Zusätzlich erhalten Sie eine tarifliche Jahressonderzahlung,ein jährliches Leistungsentgelt und die Möglichkeit einerbetrieblichen Altersvorsorge. Bei Erfüllung der beamtenrechtlichenVoraussetzungen erhalten Sie eine Besoldung bis A 12 SHBesG.Zusammenarbeit im Team – Sie arbeiten in einem motivierten undoffenen Team und treffen auf engagierte Kolleg*innen im gesamtenFachbereich. Es erwartet Sie eine offene und kollegialeZusammenarbeit. Flexibilität und Work-Life-Balance – Wir fördernIhre Work-Life-Balance durch flexible Arbeitszeiten sowie derOption von Mobilen Arbeiten und Homeoffice. Darüber hinaus bietenIhnen jährlich 30 Urlaubstage Zeit für Ihre Erholung undpersönliche Interessen. Weiterbildung und Gesundheit – Bei unshaben Sie Zugang zu einer breiten Palette interner und externerFortbildungen. Wir bieten Ihnen Schulungen undWeiterbildungsmöglichkeiten in betriebswirtschaftlichen undrechtlichen Angelegenheiten. Unser betrieblichesGesundheitsmanagement bietet vielfältige Angebote und FörderungIhres Wohlbefindens. Fitness und Mobilität – Werden Sie Teilunserer proaktiven Fahrradkultur und profitieren Sie von einerAuswahl an Betriebssportmöglichkeiten. Zusätzlich bieten wir einePartnerschaft mit EGYM Wellpass und Arbeitgeberzuschüsse zumJobticket und Fahrradleasing an. Unser Stellenangebot ist daraufausgerichtet, Ihre individuellen Anforderungen weitestgehend zuerfüllen und Ihnen die Möglichkeit zu bieten, Beruf und Privatlebenin Einklang zu bringen. Das sind Ihre Aufgaben: Konzepterstellungder zivilen Alarmplanung für den Kreis Pinneberg Erstellung einesAlarmkalenders Alarmkalenderführung für den Kreis Pinnebergressortinterne und ressortübergreifende Wahrnehmung der Funktioneines fachlichen Multiplikators im Themenbereich ZivileAlarmplanung Mitwirkung in übergreifenden Facharbeitsgruppen aufLandesebene für die Zivile Verteidigung und die zivil-militärischeZusammenarbeit in der zivilen Verteidigung StetigeWeiterentwicklung der zivilen Alarmplanung Mitwirkung bei Übungenim Bevölkerungsschutz Strategische Beratung der Fachbereichsleitungim Themenfeld Zivilschutz (Analyse von Handlungsoptionen undstrukturellen sowie strategischen Entwicklungen) Kommunikation undNetzwerkpflege für den Fachbereichsleiter mit Gremien, politischenVertreten, Netzwerkpartnern etc. Ausarbeiten und Bewerten vonEntscheidungsvorlagen bzw. Auswerten und Analysieren der imFachbereichsbüro zusammenlaufenden Informationen im ThemenfeldZivilschutz (Erstellen von Beschlussvorlagen, Erstellen vonmethodisch fundierten Zwischenberichten und Berichten, Übersichtenzum Stand von Entwicklungen, fachliche Hintergrundthemenerarbeiten, Fachinformationen auswerten) Vertretung des Referentender Fachbereichsleitung Das bringen Sie mit: die Befähigung für das1. Einstiegsamt der 2. Laufbahngruppe „Allgemeine Dienste“ odereine Ausbildung zum*r Verwaltungsfachangestellten mitAngestelltenlehrgang II alternativ verfügen Sie über einabgeschlossenes Studium (Bachelor oder vergleichbar) die Fähigkeit,methodisch-konzeptionell zu arbeiten und zu schreiben ausgeprägteFähigkeiten zur Teamarbeit ausgeprägtes Denk- undAbstraktionsvermögen, auch unter hohem Zeitdruck und in vernetztenThemenbereichen, Bereitschaft und Fähigkeit, ein Themenfeldkonzeptionell zu erarbeiten kreative Lösungswege gehen und dieseloyal vertreten ein hohes Maß an Eigeninitiative, Überzeugungskraftund Durchsetzungsvermögen die Fähigkeit, auch in schwierigenSituationen auf Kooperation zu setzen und vertrauensvoll undlösungsorientiert mit allen Verfahrensbeteiligtenzusammenzuarbeiten hohe Leistungsbereitschaft ausgeprägteKommunikations- und Beratungskompetenz sehr gutes Ausdruckvermögenin Wort und Schrift hohes Maß an Selbstständigkeit undOrganisationstalent Flexibilität bei der Dienstverrichtung, auchaußerhalb der üblichen Dienstzeiten Bereitschaft zurFunktionsübernahme im Führungsstab Kreis Pinneberg Bereitschaft zurerweiterten Sicherheitsüberprüfung nach § 9 SÜG Neugierig geworden?Dann sind wir schon gespannt auf Ihre aussagefähigenBewerbungsunterlagen, die Sie bitte bis zum 30.04.2025 über unserOnline-Bewerberportal einstellen:https://kvpi-bewerbung.kreis-pinneberg.de/Fachreferentin-zivile-Verteidigung-und-alarmkalenderfuehre-de-f67.htmlWir begrüßen Bewerbungen unabhängig von Geschlecht, Nationalität,ethnischer und sozialer Herkunft, Religion/Weltanschauung,Behinderung, Alter sowie sexueller Orientierung und Identität.Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei ansonsten gleicherEignung bevorzugt. Es handelt sich um ein zweistufigesBewerbungsverfahren. Bitte reichen Sie im ersten Schritt IhrenLebenslauf und relevante Nachweise ein. Ein Motivationsschreibenist nicht erforderlich. Wenn Sie nach Sichtung der Unterlagenformal qualifiziert sind, kommen wir mit einer konzeptionellenSchreibaufgabe auf Sie zu. Aufgrund der engen Zusammenarbeit mitdem Fachbereichsleiter würden wir uns freuen, wenn Sie sich im Zugeder Bewerbung bei Herrn Schwerin unter den u.g. Kontaktdatenmelden. Für Rückfragen zum Aufgabengebiet und zu den Anforderungendes Arbeitsplatzes steht Ihnen gern Herr Robert Schwerin unterTelefon 04121 4502-4300 zur Verfügung. Ihr Ansprechpartner zumlaufenden Auswahlverfahren ist Herr Dominique Abratis, Telefon04121 4502-1145. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung! Kreis Pinnebergkarriere.kreis-pinneberg.de