Die Technische Hochschule Rosenheim ist eine regional verwurzelte Hochschule mit internationalem Renommee. Sie verbindet praxisnahe Forschung mit innovativer Nachwuchsförderung in den Bereichen Technik, Wirtschaft, Gestaltung, Gesundheit und Soziales. Zu den gelebten Werten der TH Rosenheim zählen Nachhaltigkeit, Familienfreundlichkeit und Serviceorientierung.
Für die Fakultät für Sozialwissenschaften am Standort Mühldorf suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine / einen
Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit
zunächst befristet auf fünf Jahre. Bei positiver Evaluierung besteht nach fünf Jahren grundsätzlich die Möglichkeit einer unbefristeten Beschäftigung.
die Übernahme von Lehrveranstaltungen in den Bereichen Generationenverhältnisse und Soziale Arbeit mit Schwerpunkt Alter sowie in Grundlagenmodulen der Sozialen Arbeit wie auch in den angrenzenden Studiengängen der Fakultät für Sozialwissenschaften
die Neugestaltung spezifischer Module in diesen Studienbereichen sowie die konzeptionelle Weiterentwicklung der Fakultät Sozialwissenschaften im Ganzen
Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Lehrgebietes und in der Selbstverwaltung sowie Engagement bei Projekten der angewandten Forschung und Entwicklung und in der Weiterbildung
Ihr Lehrgebiet beinhaltet dabei auch allgemeine Grundlagenfächer im Studiengang Soziale Arbeit und die Lehre in angrenzenden Studiengängen sowie die Durchführung von englischsprachigen Vorlesungen und Praktika.
ein abgeschlossenes Hochschulstudium in Sozialer Arbeit oder in einer angrenzenden Disziplin, vorzugsweise z. B. Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, Soziologie, Gesundheitswissenschaften oder Soziale Gerontologie (Bei ausländischen Hochschulabschlüssen ist zur abschließenden Beurteilung der Einstellungsvoraussetzungen im Laufe des Einstellungsverfahrens zwingend eine Zeugnisbewertung der ZAB vorzulegen.)
in einigen der folgenden Themenfelder: Generationenverhältnisse und -beziehungen in alternden Gesellschaften, berufliche Integration alter Menschen, Altern in Institutionen, gesundheitliche Versorgung alter Menschen, Krankheit und Behinderung, Armut und Teilhabe, Vereinsamung und soziale Inklusion im Alter
die besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit ist in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachzuweisen
didaktische und pädagogische Eignung
besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden, nachgewiesen in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis nach dem Hochschulabschluss – davon mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs; der Nachweis der außerhochschulischen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer Praxis erbracht wurde
vielfältige Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten
EGYM Wellpass und betriebliche Vorsorgeuntersuchungen
attraktive Vergünstigungen, z. B. JobRad, Jobticket und benefits.Die Technische Hochschule Rosenheim verpflichtet sich, die berufliche Gleichstellung aller Menschen, unabhängig von deren Herkunft, Hautfarbe, Religion, Alter und sexueller Identität, zu fördern. Wir möchten qualifizierte Frauen, die sich für eine Tätigkeit in Forschung und Lehre begeistern können, ausdrücklich zu einer Bewerbung motivieren. Schwerbehinderte Bewerberinnen / Bewerber (m/w/d) werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung bevorzugt eingestellt.
Damit wir Ihre Bewerbung effizient und zeitnah bearbeiten können, bewerben Sie sich bitte online über unser Bewerbermanagement (Bewerbungsschluss: 02.03.Bei Rückfragen zu den formellen Berufungsvoraussetzungen wenden Sie sich bitte an Frau Breckl-Stock, Tel. Bei Rückfragen zu den fachlichen Voraussetzungen wenden Sie sich bitte an die Vorsitzende des Berufungsausschusses, Frau Prof. Technische Hochschule Rosenheim, Hochschulstraße 1, 83024 Rosenheim