Die Fakultät Design mit den Bachelorstudiengängen Architektur, Innenarchitektur, IntegriertesProduktdesign, Bauingenieurwesen und den Masterstudiengängen Ressourcenoptimiertes Planenund Bauen sowie Master Design IAAD versteht sich als Plattform und Pool für die Gestaltung dergesamten Umwelt - vom Designobjekt bis hin zum Städtebau.
Schwerpunkte des Studiengangs Architektur in Lehre und Forschung sind Bauen im und mit demBestand der Region in Verbindung mit Umbaukultur, Suffizienz im Bauwesen sowie zirkulären undökologischen Bauweisen mit dem Ziel einer klimagerechten und sozialen Transformation im Sinneder Bauwende.
Ihre Aufgaben
Sie vertreten das Lehrgebiet Grundlagen der Darstellungsmethodik und Architekturkommunikationim Bachelor und Master des Studiengangs Architektur sowie in benachbarten Studiengängen derFakultät Design.
Der Schwerpunkt Ihrer Lehre liegt in der Vermittlung digitaler und analoger Darstellungsmethodenals Werkzeuge des Entwerfens, der Wahrnehmung, der Analyse und der Kommunikation vonArchitektur und Umbaukultur.
Hierzu zählt die methodische, theoretische und praktische Vermittlung von computerbasierterDarstellung (2D, 3D, Mixed-Media), analoger Darstellungstechnik (Skizze, Freihandzeichnung,Modell) sowie Darstellender Geometrie in Verbindung mit einer kritischen Reflexion gängigerArchitekturdarstellungen und deren Darstellungsabsichten. Dabei soll der enge Zusammenhangzwischen Darstellungsmethodik und Architekturkommunikation konsequent thematisiert und inProjektarbeit geübt werden. Hierzu zählt auch die Anwendung unterschiedlicher Instrumente undStrategien der Vermittlung von Architektur, Stadt und Umbaukultur (z.B. Präsentationen,Ausstellungen, Publikationen, Führungen, Filme, o.a.) an verschiedene Zielgruppen außerhalb derHochschule.
Neben der systematischen Vermittlung der Grundlagenlehre im Bereich der Darstellungsmethodikund Architekturkommunikation innerhalb des ersten Studienabschnittes (1.- 4. Semester),konzipieren und betreuen Sie im zweiten Studienabschnitt (6.-8. Semester) sowie im Masterinterdisziplinäre Seminare, Entwurfsprojekte oder Bachelorarbeiten mit darstellerisch-kommunikativemSchwerpunkten.
Im engen Austausch mit den anderen Studiengängen der Fakultät Design übernehmen SieVerantwortung für die räumliche und inhaltliche Weiterentwicklung des Medien-Pools.
Die Hochschule fördert ein verstärktes Engagement bei Projekten der angewandten Forschungund im Wissens- und Technologietransfer. Im Rahmen der Weiterentwicklung der Lehr- undForschungsformate ist die Bereitschaft zu interdisziplinären Kooperationen innerhalb der Fakultät Design sowie darüber hinaus wünschenswert. Die aktive Mitgestaltung der Studiengänge wirdvorausgesetzt. Ebenso sind Aufgaben in der Selbstverwaltung der Hochschule wahrzunehmen.
Sie bringen mit:
1. ein abgeschlossenes Hochschulstudium im Bereich Architektur und/oder Städtebau
2. hervorragende fachliche Qualifikation aus der eigenen Praxis im Bereich des Entwerfens, derArchitekturdarstellung und Architekturkommunikation, z.B. durch Wettbewerbe, kuratorischePraxis, Publikationen, entwurfsbasierte Forschung, partizipatorische Planungstätigkeit oder andereFormen der Architekturvermittlung
3. einschlägige Lehrerfahrung und Interesse an der Entwicklung innovativer Lehrformate
4. Bereitschaft zur englischsprachigen Lehre und Engagement bei der Internationalisierung derAngebote der Fakultät Design
An der Hochschule Coburg können Sie:
5. Lehre, Forschung und Transfer innovativ verknüpfen.
6. mit Kolleginnen und Kollegen aus unterschiedlichen Fachdisziplinen an zukunftsrelevanten Themen arbeiten.
7. ihre Netzwerke erweitern
8. junge Menschen auf die Berufswelt von morgen vorbereiten
Wir fördern Chancengerechtigkeit durch die Mitgliedschaft im Netzwerk Familie in der Hochschule e.V. und sind vom Stifterverband mit dem Genius-Loci-Preis für Lehrexzellenz sowie dem Zertifikat „Vielfalt gestalten“ ausgezeichnet.
Coburg als Kultur- und Familienstadt und die Genussregion Oberfranken bieten die besten Vorraussetzungen für hohe Lebensqualität.
Einstellungsvoraussetzungen:
9. Abgeschlossenes Hochschulstudium insbesondere der Architektur und/oder Städtebau
10. Pädagogische Eignung; der Nachweis hierzu ist u.a. durch eine Probelehrveranstaltung zu erbringen.
11. Besondere Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit, die durch eine Promotion oder promotionsadäquate Leistungen nachgewiesen wird.
12. Besondere Leistungen bei der Anwendung oder Entwicklung wissenschaftlicher Erkenntnisse und Methoden in einer mindestens fünfjährigen beruflichen Praxis, die nach Abschluss des Hochschulstudiums erworben sein muss und von der mindestens drei Jahre außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübt worden sein müssen. Der Nachweis der außerhalb des Hochschulbereichs ausgeübten beruflichen Praxis kann in besonderen Fällen dadurch erfolgen, dass über einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren ein erheblicher Teil der beruflichen Tätigkeit in Kooperation zwischen Hochschule und außerhochschulischer beruflicher Praxis erbracht wurde.
Es ist vorgesehen, Sie bei Vorliegen der beamtenrechtlichen Voraussetzungen in ein Beamtenverhältnis auf Probe/Lebenszeit zu berufen. In das Beamtenverhältnis kann berufen werden, wer das 52. Lebensjahr noch nicht vollendet hat.