Das Land Berlin ist der größte Arbeitgeber der Region. Rund 130.000 Beschäftigte der unmittelbaren Landesverwaltung setzen sich täglich dafür ein, dass Berlin als pulsierende Metropole und als Zuhause für rund 3,7 Millionen Menschen funktioniert. Berlin ist ein Magnet. Und: wächst. Immer mehr Menschen zieht es nach Berlin. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen gestaltet dieses Wachstum im Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sozial und nachhaltig. Lebendige Quartiere, bezahlbare Wohnungen, städtische Zentren sowie Grün- und Freiräume zur Erholung sind Erfolge eines kompetenten Verwaltungsmanagements. Werden Sie Teil davon. Die Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen sucht ab dem 01.06.2025, unbefristet, eine/einen Kennziffer: SenStadt 17/2025 Bewerbungsfrist: 22.05.2025 Besoldungsgruppe/Entgeltgruppe: E14 TV-L ( Entgeltordnung TV-L ) Teilzeit, Vollzeit mit Wochenstunden (Teilzeit ist möglich) Das Referat Bautechnik ist einer der zwei Bereiche der Obersten Bauaufsicht Berlins. Der Bereich Bautechnik befasst sich mit Grundsatzfragen zu den materiellen rechtlichen und technischen Anforderungen an die Gebäudesicherheit, wie Brandschutz, Standsicherheit, Schall-, Wärmeschutz, Barrierefreiheit, sowie mit technischen und rechtlichen Fragestellungen zum energieeffizienten, CO2-armen bzw. ressourcenschonenden und nachhaltigen Bauen. Darüber hinaus umfasst das vielfältige Aufgabengebiet operative Aufgaben der Marktüberwachung von Bauprodukten und der Anerkennung von bauaufsichtlichen PrüfingenieurInnen und Prüfsachverständigen. Über die bautechnischen Angelegenheiten beeinflusst das Referat Entwicklungen von Baustandards auf EU-, Bundes- und Landesebene und ist nah an der Praxis durch den Fachaustausch mit am Bau Beteiligten, Wissenschaft oder Marktbeteiligten. Ihr Aufgabengebiet umfasst: Als Verwaltungsjurist/-in (m/w/d) in der Gruppe Brandschutz, Marktüberwachung und Personenanerkennung beraten sie die Referatsleitung bei Grundsatzfragen und Vorschriften rund um das Thema Bauen, insbesondere im Bereich des Bauordnungsrechts, des nationalen und europäischen Energie-, Umwelt-, Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsrechts sowie des Bauproduktenrechts. Sie unterstützen die Mitarbeitenden des gesamten Referats bei der Erarbeitung und Auslegung von Rechtsvorschriften in den vorgenannten Rechtsbereichen. Zu Ihren Aufgaben gehören außerdem die Erstellung von Senats- oder Abgeordnetenhausvorlagen, Entscheidungs- und Beschlussvermerke sowie Stellungnahmen für die Hausleitung, die Bauministerkonferenz oder Fachausschüsse des Bundesrats. Damit wirken Sie mit an rechtlich tragfähigen Lösungskonzepten und Handlungsstrategien und der Gestaltung von Rechtsvorschriften für ein sicheres, nachhaltiges, ressourcen- und energieeffizientes Bauen. Sie begleiten und unterstützen darüber hinaus Mitarbeitende bei Angelegenheiten der Anerkennung von bauordnungsrechtlichen Prüfingenieur/-innen und Prüfsachverständigen nach der Bautechnischen Prüfungsverordnung und bei Angelegenheiten der Marktüberwachung. Sie nehmen in diesen bereichsspezifischen Rechtsfragen die Prozessführung wahr. Sie haben ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Rechtswissenschaften, Abschluss 1. und 2. juristisches Staatsexamen sehr wichtig : - Kenntnisse des Bauordnungsrechts (Bauordnung für Berlin-BauO Bln und Musterbauordnung), insbesondere § 3, §§ 16a-25 BauO Bln - Kenntnisse des Gebäudeenergierechts, des Umwelt-, Klimaschutz- und Kreislaufwirtschaftsrechts, insbesondere der Richtlinie 2010/31/EU über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden, Gebäudeenergierecht (GEG), Kreislauwirtschaftsgesetz - Kenntnisse des Verwaltungsverfahrensgesetzes (VwVfG), VwGO GGO I und II, ASOG, ZustKatOrd unabdingbar: Dienstleistungsorientierung Organisationsfähigkeit Ziel- und Ergebnisorientierung Entscheidungsfähigkeit Kooperationsfähigkeit sehr wichtig: Leistungs-, Lern- und Veränderungsfähigkeit Kommunikationsfähigkeit Dienstleistungsorientierung Organisationsfähigkeit Ziel- und Ergebnisorientierung Entscheidungsfähigkeit Kooperationsfähigkeit Die Stellenausschreibung sowie das Anforderungsprofil sind nach Ende der Bewerbungsfrist nicht mehr sicht- und abrufbar. Es wird daher empfohlen, diese bei Bedarf zu speichern. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung Nutzen Sie dafür bitte den unten stehenden Button "Jetzt bewerben". Erforderliche Bewerbungsunterlagen: Bitte bewerben Sie sich unter Angabe der Kennziffer SenStadt 17/2025 mit einem aussagekräftigen Bewerbungsschreiben unter Bezugnahme auf das Anforderungsprofil (s.u. Link "Weitere Informationen"), einem tabellarischen Lebenslauf, aus dem Ihre besondere Befähigung für das ausgeschriebene Arbeitsgebiet hervorgeht Nachweisen über Ihre vorhandenen Ausbildungs-/Studienabschlüsse, Arbeitszeugnissen der bisherigen Arbeitgebenden (bzw. den nur für Beamtinnen und Beamte geltenden bisher erteilten Beurteilungen), einem aktuellen Arbeits- bzw. Zwischenzeugnis (bzw. der nur für Beamtinnen und Beamte geltenden aktuellsten dienstlichen Beurteilung), Nachweisen über sonstige aussagekräftige Qualifikationen, Fort- oder Weiterbildungen und einer unterschriebenen Einverständniserklärung zur Personalakteneinsicht unter Mitteilung der Adresse und der E-Mail-Adresse Ihrer personalaktenführenden Stelle, wenn Sie bereits im öffentlichen Dienst tätig sind Die Übersendung eines Bewerbungsfotos ist nicht erforderlich. Alle Urkunden und Leistungsnachweise sind grundsätzlich in deutscher Sprache bzw. mit deutscher Übersetzung einzureichen. Sofern Sie einen ausländischen Bildungsabschluss erlangt haben, fügen Sie Ihren Bewerbungsunterlagen daher nach Möglichkeit auch einen Nachweis über die Anerkennung dieses Abschlusses durch die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen der Kultusministerkonferenz bei (weitere Informationen unter https://www.kmk.org/zab ). Bitte achten Sie auf die Vollständigkeit der o.g. Bewerbungsunterlagen, da diese für die Auswahlentscheidung maßgeblich sind. Sollten Ihnen zum Zeitpunkt der Bewerbung noch erforderliche Dokumente fehlen, informieren Sie uns bitte umgehend, damit wir das weitere Vorgehen klären können. Hinweise: Wir fördern die berufliche Gleichstellung. Angesprochen und willkommen sind Bewerbungen aller Menschen unabhängig von Eigenschaften wie zum Beispiel Alter, Geschlecht oder Herkunft, siehe dazu auch § 1 Allgemeines Gleichstellungsgesetz. Bewerbungen von Personen mit Migrationsgeschichte sind gemäß §§ 10 ff. PartMigG Berlin ausdrücklich erwünscht. Frauen, deren Bewerbungen gemäß § 5 Absatz 5 Satz 2 LGG Berlin ausdrücklich erwünscht sind, werden bei bestehender Unterrepräsentanz bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Schwerbehinderte Menschen oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleichwertiger Qualifikation (Eignung, Befähigung und fachliche Leistung) bevorzugt berücksichtigt. Die Personalauswahl findet üblicherweise anhand eines strukturierten Auswahlverfahrens in Präsenz statt, ersatzweise auch als Videokonferenz. Bitte teilen Sie uns daher mit, wenn Sie nicht über die technischen Möglichkeiten für eine Videokonferenz verfügen. Nur im Ausnahmefall erfolgt die Auswahl anhand der vorliegenden Bewerbungsunterlagen nach Aktenlage. Bitte weisen Sie auf eine ggf. vorhandene Schwerbehinderung bereits in der Bewerbung hin. Soweit Sie sich als schwerbehinderter Mensch bewerben, können Sie mit unserer Vertrauensperson der schwerbehinderten Menschen bzgl. des Auswahlverfahrens, insbes. bei evtl. Videokonferenzen als Gesprächsform, Kontakt unter der Telefonnummer 49 30 90173-4465 aufnehmen. Kosten (einschl. Fahrtkosten etc.) im Zusammenhang mit der Bewerbung können nicht erstattet werden. Ansprechperson für Ihre fachspezifischen Fragen: Frau Erat, Tel. 49 30 90173-4350 Ansprechperson für Ihre Fragen rund um das Bewerbungsverfahren: Frau Leppin-Sliškovic, Tel. 49 30 90173-4658 Weitere Informationen zur Senatsverwaltung für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen und ihren Karrieremöglichkeiten Weitere Informationen zur Berliner Verwaltung unter www.berlin.de/karriereportal