Ihre Aufgaben
1. Sie leiten die Abteilung in personeller, fachlicher und organisatorischer Hinsicht
2. Sie koordinieren Arbeitsaufgaben, dazu gehören die Organisation und Moderation von Informations- und Abstimmungsprozessen sowie die Überwachung und Koordinierung des Ressourceneinsatzes
3. Sie setzen das Umweltinformationsgesetz um und bauen das Umweltinformationssystem aus
4. Sie tragen zu allen umweltbezogenen kurz-, mittel- bzw. langfristigen Konzepten des Fachbereichs Umwelt bei
5. Sie ermitteln digitale Potentiale und wirken bei der Umsetzung der digitalen Strategie des Fachbereiches Umwelt mit
6. Sie sind zuständig für die DV-Koordination des Fachbereiches Umwelt
7. Sie erarbeiten konzeptionelle Vorgaben für die Prozesse der Haushaltsplanung, Ergebnisplanung, Finanzplanung und Investitionsplanung
8. Sie planen den Bereitschaftsdienst zur Gefahrenabwehr und nehmen daran teil (auch außerhalb der Dienstzeiten sowie an Wochenenden und Feiertagen)
Unsere Anforderungen
Erforderlich ist:
9. ein wissenschaftliches Hochschulstudium auf mindestens Masterniveau in den Studienbereichen Umweltwissenschaften, Verwaltungswissenschaften, Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften
Erwünscht sind:
10. Berufserfahrung im öffentlichen Dienst
11. Führungserfahrung
12. Kenntnisse im allgemeinen und besonderen Umweltrecht sowie im Geodatenrecht
13. Kenntnisse im Haushaltsrecht, Abgabenrecht, Vergaberecht und Baurecht
14. Führerschein der Klasse B
15. Stressresistenz, Entscheidungsfähigkeit und gutes Urteilsvermögen
16. Team-, Konflikt- und Kritikfähigkeit
Wir bieten
17. ein nach § 14 Abs. 1 TzBfG befristetes Beschäftigungsverhältnis für die Dauer der Abwesenheit der stelleninhabenden Person bis voraussichtlich 7. Januar 2026 in der Entgeltgruppe 14 TVöD (ab 5.003,84 € bis 7.132,13 € brutto)
18. eine wöchentliche Arbeitszeit von 39 Stunden
19. 30 Tage Erholungsurlaub im Kalenderjahr
20. umfangreiche Zusatzleistungen, u. a. jährliche Sonderzahlung und Leistungsentgelt, betriebliche Altersvorsorge
21. attraktive individuelle Qualifizierungsangebote
22. Familienfreundlichkeit (z. B. Gleitzeit und mobiles Arbeiten)
23. gesundheitsfördernde und -erhaltende Maßnahmen
24. Möglichkeit Job-Ticket und Fahrradleasing
25. Mitarbeiterrabatte bei verschiedenen Onlineshops
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung. Bitte senden Sie uns Ihre vollständigen und aussagefähigen Bewerbungsunterlagen bis zum 17. April 2025.
Schwerbehinderte und ihnen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher fachlicher und persönlicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Vorstellungskosten können von der Stadt Halle (Saale) leider nicht erstattet werden. Das Personalauswahlverfahren wird gegebenenfalls mit Hilfe von Online-Eignungsdiagnostik-Testverfahren sowie Videokonferenzen durchgeführt.
Mit der Übersendung der Bewerbungsunterlagen stimmen Sie der Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit diesem Personalauswahlverfahren zu. Einzelheiten entnehmen Sie bitte dem datenschutzrechtlichen Informationsblatt auf unserer Homepage.
Stadt Halle (Saale)
Der Oberbürgermeister
Onlinebewerbung