Jobbeschreibung
Das Bezirksamt Pankow von Berlin, Abt. Stadtentwicklung sucht ab dem 01.06.2025 (Wissenstransfer geplant), unbefristet, eine Sachbearbeitung Wirtschaftsstelle KLR in der Gruppe Technische Verwaltung, Kennziffer: 304-3306-2024, Geplanter Einsatzort: Storkower Str. 97, 10407 Berlin.
Ihr Arbeitsgebiet umfasst u. a.:
* Sachbearbeitung der Kosten- und Leistungsrechnung sowie der Anlagenbuchhaltung für das gesamte Amt (Kap. 4200/4201/4202)
* Verantwortliche Sachbearbeitung der KLR sowie Koordination und Wahrnehmung aller Aufgaben die im Zusammenhang mit der Kosten- und Leistungsrechnung innerhalb des Amtes wahrzunehmen sind
* Operative Tätigkeiten zum Betrieb der KLAR
* Beschaffung, Analyse und Auswertung von Informationen aus dem Berichtswesen, einschließlich der BO-Berichte (Business Objekts)
* Veranlassung und Prüfung der Dateieingabe in ProFiskal bzw. HKR NEU
* Aufgaben des amtsinternen Controllings
* Verantwortlich für die Erstellung von Entscheidungsvorschlägen und Konkreter Steuerungsmaßnahmen, die aufgrund der Ergebnisse der KLR notwendig sind
* Verantwortliche Hauptsachbearbeitung der Anlagenbuchhaltung für das gesamte Amt
* Veranlassung und Bearbeitung von Inventuren
* Ermittlung aller Daten zur Anlagenbuchhaltung
* Erfassung von Stamm- und Bewegungsdaten zum Anlagevermögen
* Ermittlungen und Aufbereitung, Zusammenstellung und Auswertung der Daten mittels BO-Berichten
* Erarbeitung von Entscheidungsvorschlägen - Ansprechpartner zur Klärung von Zweifelsfragen zu Problemen der Anlagenbuchhaltung
* Hervorzuhebende Sonderaufgaben: Bereitschaft zur Wahrnehmung von Schulungen KLR, HKR usw.
* Freigabe von Rechnungsbuchungen, Gebührenübergaben, Buchungen von IST-Einnahmen und der Rechnungsbearbeitung, Führen einer Finanzübersicht und Entscheidungsprozesse in Excel
Voraussetzungen
Formale Anforderungen:
* Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium (FH /B.A) der Fachrichtungen Öffentliche Verwaltung, geprüfter Verwaltungsfachwirt oder der Betriebswirtschaftslehre. Es kommen auch Beschäftigte mit einem erfolgreich abgeschlossenen Verwaltungslehrgang II in Betracht sowie vergleichbare Kenntnisse und Fähigkeiten aufgrund anderer Studiengänge bzw. Berufserfahrungen.
Fachliche Anforderungen:
* Umfangreiche Kenntnisse zu den Informations- und Steuerungsinstrumenten im Haushaltswesen/Kostenrechnung und deren Bausteine in Verbindung mit den ProFiskal bzw. HKR NEU-Modulen
* Kenntnisse im Berliner Haushaltsrecht (LHO, AV LHO)
* Kenntnisse in den Gesetzen über die Berliner Verwaltung (BezVG, AZG, VwVfG)
* Grundsätze der Budgetierung, operatives Controlling
* Excel-Kenntnisse
Außerfachliche Anforderungen:
* Fähigkeit, sich personen- und situationsbezogen auszutauschen
* Fähigkeit, Denken und Handeln auf ein gewünschtes Ziel hin auszurichten und die erforderlichen Ressourcen effizient einzusetzen
* Fähigkeit, zeitnahe und nachvollziehbare Entscheidungen zu treffen und dafür Verantwortung zu übernehmen
* Fähigkeit, auch unter schwierigen Bedingungen engagiert zu arbeiten, den Handlungsrahmen auszufüllen und aktiv Wissen und Erfahrungen einzubringen sowie sich auf neue Aufgaben einzustellen und neue Kenntnisse zu erwerben
* Fähigkeit, vorausschauend zu planen und zu strukturieren und entsprechend zu agieren
* Fähigkeit, sich konstruktiv respektvoll mit anderen auseinanderzusetzen und partnerschaftlich zusammenarbeiten, Konflikte zu erkennen und tragfähige Lösungen anzustreben
Weitere Einzelheiten können dem Anforderungsprofil entnommen werden, welches Sie unter "weitere Informationen" finden.
Wir bieten Ihnen
* ein familienfreundliches Arbeitsumfeld und eine gute Work-Life-Balance (durch eine flexible Arbeitszeitgestaltung und Einstieg in die mobile Arbeit) sowie die Möglichkeit der Teilzeitbeschäftigung im Rahmen der dienstlichen Notwendigkeiten
* einen zukunftssicheren Arbeitsplatz
* die Möglichkeit, Ihre persönlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln, indem Sie unsere vielfältigen Angebote der fachlichen und außerfachlichen Fort- und Weiterbildung nutzen sowie ein individuelles Wissensmanagement
* aktive Gesundheitsangebote (u.a. Gelegenheit zu einer Stunde Sport/Woche in der Arbeitszeit)
* eine kostenlose externe Sozialberatung
* ein vergünstigtes Firmenticket für den Bereich des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg bzw. eine Hauptstadtzulage
* eine Betriebsrente (VBL) für Tarifbeschäftigte
* eine Bezahlung nach geltendem ( Link zum TV-L ) Tarifvertrag
* 30 Tage Erholungsurlaub in einem Kalenderjahr bei einer 5-Tage-Woche, zusätzlich arbeitsfrei am 24.12 und 31.12
* Jahressonderzahlung