Anlagenmechaniker (m/w/d) Fachrichtung Rohrsystemtechnik Als kommunales Versorgungsunternehmen können die Stadtwerke Schwerte nur so gut und zuverlässig wie die einzelnen Mitarbeitenden sein. Alle im Team müssen sich aufeinander verlassen können. Alle verstehen ihr Handwerk und sorgen in ihrem Verantwortungsbereich dafür, dass die vielen sehr unterschiedlichen Versorgungsanforderungen in Schwerte auch jeden Tag erfüllt werden. Bei den Stadtwerken Schwerte arbeiten rund 140 Menschen. Wer hier arbeitet oder ausgebildet wird, gehört zu einer Gemeinschaft, kann sich darauf verlassen, mit Achtung und Respekt behandelt zu werden. Wir suchen noch Zuwachs für unser Team Ausbildungsbeginn zum 1. August 2025 Bewerbungsfrist ist der 31. Dezember 2024 Was macht ein Anlagenmechaniker? Löten, schweißen, sägen, montieren - Anlagenmechaniker sind überall gefragt, wo Rohrleitungen und Rohrleitungssysteme vorkommen, hergestellt, erweitert, umgebaut oder instand gesetzt werden. Zu Deinen Aufgaben gehören z. B.: die Wartung und Instandhaltung des Gas- und Wasserrohrnetzes die Prüfung von Gasdruckregelanlagen die Suche nach undichten Stellen im Gas- und Wasserversorgungsnetz und die Feststellung des Reparaturumfangs die Instandsetzung von Rohrbrüchen das Erstellen von Gas- und Wasserhausanschlüssen Was solltest du mitbringen? Die schulische Voraussetzung ist die Fachoberschulreife (FOR). Ansonsten passt der Job gut zu dir, wenn: Du ein gewisses technisches Verständnis mitbringst Du handwerklich begabt bist Du gerne draußen arbeitest Du auch mal zupacken kannst Du ein echter Teamplayer bist So läuft die Ausbildung bei den Stadtwerken Zunächst sind unsere Auszubildenden für 1,5 Jahre (bis zur Zwischenprüfung) in der Lehrwerkstatt in Dortmund. Dort erlernst Du in Vorbereitung auf die Prüfung gewisse technische Fähigkeiten. Nach der Prüfung bist Du gemeinsam mit den Kollegen im Schwerter Versorgungsnetz unterwegs. Hier wird Teamarbeit großgeschrieben. Unsere Azubis unterstützen die Kollegen auf den Baustellen als vollwertige Mitarbeiter. In der Berufsschule erwirbst Du grundlegende Kenntnisse, vor allem im Bereich der Technik wie z. B. Werkstofftechnik, Fertigungs- und Prüftechnik oder Rohrleitungstechnik. Aber auch allgemeine Fächer wie Betriebswirtschaft werden unterrichtet. In unserem Video über die Ausbildungen bei den Stadtwerken Schwerte bekommst Du einen genauen Einblick in die Tätigkeiten unserer Auszubildenden. Weiterbildungsmöglichkeiten Nach der Ausbildung stehen Dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen: Spezialisierung in den Bereichen Elektrotechnik/Elektronik, Schweißtechnik, Fertigungs- und Produktionstechnik, NC-, CNC-, DNC-Maschinentechnik Ingenieurstudium an der Fachhochschule Stromnetzmonteur Ausbilderschein Industriemeister Arbeiten bei den Stadtwerken Als Arbeitgeber bieten wir unseren Mitarbeitenden einige Benefits. Flexible Arbeitszeit und Arbeitszeitkonto Eine faire Vergütung entsprechend der Qualifikation nach dem jeweiligen Tarifvertrag Einen Zuschuss zur Entgeltumwandlung für die Altersvorsorge und zu den vermögenswirksamen Leistungen (je nach Tarifvertrag) Jahressonderzahlung i. H. v. 90 Prozent (TVAöD) Eine arbeitgeberfinanzierte Betriebsrente und Unfallversicherung Arbeits- und Gesundheitsschutz (BGM) Moderne Arbeitsplatzausstattung Bei Bedarf einen Betreuungsplatz im Kinderhaus Rasselbande in Schwerte Finanzierung möglicher Fortbildungen Büro oder Homeoffice Gibt es noch Fragen? Du bist noch unsicher und hast Fragen? Dann melde Dich gerne bei Annika, sie hilft Dir gerne weiter. Annika Witt Personal und Ausbildung 02304 203-211 jobsstadtwerke-schwerte.de