Soziale Arbeit (B.A.) Unterrichtssprache : Deutsch Immatrikulation : jeweils Sommer- und Wintersemester (zulassungsbeschränkt) Curriculum 1. Fachsemester Einführung in die Disziplin und Profession Sozialer Arbeit (Dauer: 2 Semester) Intersektionale Perspektiven auf Lebenslagen und Lebenswelten (Dauer: 2 Semester) Einführung in wissenschaftliche Grundlagen der Sozialen Arbeit Professionsethische Grundlagen der Sozialen Arbeit Pädagogische und Soziologische Grundlagen Interdisziplinäre Lehre (Wahlmodule, studierbar vom 1.-6. Semester, sind aus dem hochschulweiten Angebot wählbar) 2. Fachsemester Diagnostik und Fallverstehen Kommunikation und Beratung I Politische und ökonomische Grundlagen Praktikum I (Arbeitsfeld frei wählbar, Dauer: 2 Semester) 3. Fachsemester Forschung in der Sozialen Arbeit I Medienbildung in der Sozialen Arbeit I Kommunikation und Beratung II Psychologische und sozialmedizinische Grundlagen 4. Fachsemester Forschung in der Sozialen Arbeit II Ästhetische Bildung in der Sozialen Arbeit II Einzelfall- und gruppenbezogene Handlungsformen in der Sozialen Arbeit Gemeinwesenarbeit und sozialraumorientierte Handlungsformen in der Sozialen Arbeit Sozialrechtliche und zivilrechtliche Grundlagen 5. Fachsemester Theoretische Grundlagen der Schwerpunkte (Wahlmodul, Dauer: 2 Semester) Konzeptionelle Übungen der Schwerpunkte und Praktikum II (Wahlmodul, Dauer: 2 Semester) Recht in der Sozialen Arbeit: schwerpunktbezogene Grundlagen (Wahlmodul) 6. Fachsemester Bachelorthesis Wahl eines 1. und 2. Schwerpunktes im 5. & 6 Semester aus: Kinder- und Jugendhilfe Geschlechterreflexive Soziale Arbeit Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit Teilhabeorientierte Soziale Arbeit Gute Gründe, Soziale Arbeit an der FH Kiel zu studieren wissenschaftlich und praxisnah (Einblicke in Forschung, Praxismesse, Lehrbeauftragte aus der Praxis) Möglichkeit der individuellen fachlichen Schwerpunktsetzung engagierte Lehrende, gute Fachbereichskultur Deine Zukunft mit einem Studium Soziale Arbeit Zentrale Aufgaben Sozialer Arbeit sind die Förderung sozialer Teilhabe, die Anregung und Ermöglichung von Bildungsprozessen von Menschen in ihrer Lebenswelt sowie die Unterstützung bei der Bewältigung sozialer Probleme und die Verhinderung sozialer Ausgrenzungsprozesse. Mit dem Abschluss stehen unsere Studierenden Berufstätigkeiten in allen Feldern der Sozialen Arbeit offen. Im Anschluss an den Bachelor-Abschluss können sie in der Berufseingangsphase an der Fachhochschule die staatliche Anerkennung erwerben. Weitere Informationen zum Studiengang.