(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
zur Mitarbeit an einem Forschungsprojekt. Die Stelle ist zunächst auf die Dauer von 3 Jahren befristet und mit 100% der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Die Bereitschaft zur akademischen Qualifikation (Promotion) wird vorausgesetzt. Die Stelle ist grundsätzlich teilzeitgeeignet.
Beschreibung des Forschungsprojekts:
Im Wissenschaftsraum Nachhaltige Mensch-KI-Zusammenarbeit (NaMeKI) wird unter Leitung der TU Clausthal von vier südniedersächsischen Hochschulen interdisziplinär und standortübergreifend die Forschungsfrage untersucht, wie Pflege- und Gesundheitsdienstleistungen durch Robotersysteme unterstützt werden können können.
Die ausgeschriebene Stelle befasst sich mit der Forschungsfrage, wie relevante Daten zur Bewertung des situativen Kontexts von Patient:innen und Pflegefachkräften erhoben und verarbeitet werden können, so dass diese zur adaptiven Ansteuerung von Pflegerobotern genutzt werden können. Ermöglicht werden soll die Situationserkennung durch Sensorsysteme, etwa stationäre Indoor-Positionierungsverfahren (bspw. basierend auf UWB oder BLE) oder von Personen getragene Wearables zur Erkennung von Vitalparametern (bspw. Shimmer GSR+ oder Smartwatches).
In der Praxis muss das System sowohl eine kontinuierliche Beobachtung (zur Erkennung des Basisverhaltens der Patient:innen) gewährleisten, aber auch die Erkennung von unüblichem bzw. spontan auftretendem Verhalten ermöglichen. Insbesondere für die Betrachtung spontaner Handlungen ist die Echtzeitfähigkeit der Datenübertragung und -verarbeitung unerlässlich, so dass ein besonderes Augenmerk auch auf der Auswahl geeigneter Kommunikationsprotokolle und -technologien liegt.
Aufgaben:
1. Forschung an einer echtzeitfähigen drahtlosen Datenerhebungsumgebung, mittels der Informationen zum physiologischen Parametern von Patient:innen und Pflegekräften verfügbar gemacht werden
2. Bewertung der Relevanz erhobener Parameter für die zuverlässige Mensch-Maschine-Interkation im Kontext von Pflege und Gesundheit
3. Kommunikation der erzielten wissenschaftlichen Ergebnisse in Konferenz- und Zeitschriftenveröffentlichungen sowie Präsentation der Erkenntnisse auf Projekttreffen
Benötigte Vorkenntnisse:
4. Sehr guter Hochschulabschluss (M.Sc. oder äquivalent) in Informationstechnik, Informatik, Elektrotechnik oder einem Fach mit Schwerpunkt in der technischen Informatik
5. Befähigung zu selbstständigem wissenschaftlichen Arbeiten und Teamfähigkeit
6. Freude an interdisziplinären Anwendungsproblemen und am fächerübergreifenden Austausch mit Wissenschaftler:innen
7. Sehr gute Kommunikationsfähigkeit in Wort und Schrift in englischer Sprache und deutscher Sprache
Wir bieten:
8. Ein familienfreundliches und kollegiales Arbeitsumfeld in engagierten Teams sowie interdisziplinäre und abwechslungsreiche Aufgabengebiete
9. Flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit zum Homeoffice.
10. Regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen.
11. 30 Tage Urlaub sowie arbeitsfreie Tage an Heiligabend und Silvester,
12. eine tarifliche Vergütung nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L), sowie zum Jahresende eine Jahressonderzahlung nach dem TV-L und eine separate Zusatzversorgung als Betriebsrente (VBL),
13. betriebliches Gesundheitsmanagement und Angebote des Hochschulsports
14. familienfreundliche Arbeitsbedingungen (z.B. flexible Arbeitszeitregelungen, Kinderbetreuungsangebote, Teilzeitbeschäftigung),
15. alle Vorteile einer Beschäftigung im öffentlichen Dienst.
Gleichstellung mit ihren Facetten Chancengerechtigkeit, Diversität und Familienfreundlichkeit ist der TU Clausthal ein wichtiges Anliegen. Menschen mit Behinderung werden bei entsprechender Eignung mit Vorrang berücksichtigt. Die Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten sind willkommen.
Bewerbungsverfahren
Ihre schriftliche Bewerbung (bestehend aus Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) richten Sie bitte in Form einer einzelnen PDF-Datei an
Prof. Dr.-Ing. Andreas Reinhardt
andreas.reinhardt@tu-clausthal.de
unter Angabe der Referenznummer 25-NMK an.
Bewerbungsfrist ist der 30. April 2025. Später eingehende Bewerbungen werden nicht berücksichtigt.
Bitte beachten Sie unsere Hinweise zum Datenschutz im Bewerbungsverfahren unter: at https://www.tu-clausthal.de/universitaet/karriere-ausbildung/stellenangebote/hinweise-zum-datenschutz-im-bewerbungsverfahren
Bewerbungskosten können nicht erstattet werden. Eingereichte Bewerbungsunterlagen werden nach Abschluss des Auswahlverfahrens unter Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen vernichtet.