Ihre Aufgaben
:
1. Bildung, Erziehung und Betreuung der beeinträchtigten oder entwicklungsverzögerten Kinder entsprechend der Struktur der Einrichtung, unter Berücksichtigung der Inhalte der Einrichtungskonzeption sowie ihrer eigenen Entfaltung der Persönlichkeit unter Beachtung der individuellen Einschränkungen
2. gezielte Förderung der Kinder, sowohl im Rahmen alltäglicher Handlungsfelder als auch in Spielformen und Lernsettings
3. alltagsbegleitend den Kindern Freiraum für ihr eigenes Tun schaffen und sie zu motivieren, sich auszuprobieren, ihre Neugier und Experimentierfreude wecken
4. Gelegenheiten und Situationen erschließen, in denen die Kinder Lebensfreude, die eigenen Fähigkeiten und damit Selbstbestätigung erfahren können,
5. ihre Konzentrationsfähigkeit und Ausdauer in alltäglichen Handlungen und im Spiel fördern sowie Kommunikationsbereitschaft zu wecken und zu stärken
6. Mitarbeit bei der Erarbeitung-/Weiterentwicklung der pädagogischen Konzeption im Hinblick auf Integration und Inklusion
7. regelmäßige Dokumentation der integrativen Förderung und halbjährliche Fortschreibung der individuellen Förderpläne
8. Abstimmung im Team zur Schnittstelle von Regelbetreuung und spezifischer Förderung
9. Beratung der Familien zu weiteren notwendigen Hilfen
10. interdisziplinäre Zusammenarbeit mit externen Partner*innen (z.B. IFF, Beratungsstellen, SPZ, Therapeut*innen) zur individuellen Förderung der Kinder
11. Netzwerkarbeit mit externen Partner*innen
12. Feststellung des Bedarfs und Auswahl von Fördermaterialien (z.B. Piktogramme, spezielles didaktisches Material) und Hilfsmitteln für Kinder mit besonderen Bedarfen (z.B. Therapieliege, Treppenlift)
Was wir bieten
13. leistungsgerechte Vergütung nach AWO-verdi Tarifvertrag
14. jährliche Tarifsteigerungen
15. garantierte jährliche Sonderzahlung
16. Funktionszulage bei Übernahme besonderer Beauftragungen
17. eine abwechslungsreiche Tätigkeit mit der Möglichkeit zum eigenverantwortlichen Arbeiten
18. eine wertschätzende Zusammenarbeit mit den Kolleg*innen in der Frühförderstelle und Praxis sowie dem Fachpersonal in den verschiedenen Kindergärten und Einrichtungen
19. betriebliche Altersversorgung
20. Unterstützung bei der Suche nach einem Kindergarten- bzw. Pflegeheim-Platz
21. betriebliches Gesundheitsmanagement und betriebsärztliche Betreuung
22. regelmäßige Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten inklusive Übernahme der Fortbildungskosten
23. zahlreiche berufliche Entwicklungschancen
Was Sie mitbringen
24. Abschluss einer der o.g. Ausbildungen, idealerweise Berufserfahrung
25. Interesse und Fähigkeit zu konstruktiver interdisziplinärer Zusammenarbeit
26. Einsatzbereitschaft, persönliche Mobilität, Flexibilität, sicheres Auftreten und Durchsetzungsvermögen, psychische und physische Belastbarkeit
27. Einfühlungsvermögen, pädagogisches Geschick und die Fähigkeit erzieherisch motivierend zu wirken
28. Sorgfalt, Gründlichkeit und unbedingte Zuverlässigkeit bei der Ausführung der übertragenen Aufgaben
29. Bereitschaft zur umfassenden eigenen Fort- und Weiterbildung unter besonderer Berücksichtigung heil- und sonderpädagogischer Maßnahmen
30. Teamgeist und Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber und seinen Vertreter*innen
31. Verantwortungsbereitschaft
32. Identifikation mit den Zielen der AWO
33. aktuelles erweitertes polizeiliches Führungszeugnis
34. Nachweis der Erstbelehrung durch Gesundheitsamt, Impfung Hepatitis A, Grundimmunisierung (Mumps, Masern, Röteln, Keuchhusten, Windpocken)