Ingenieur:in für eine W2 Professur »Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme
Die Hochschule RheinMain als Hochschule für angewandte Wissenschaften mit ihren Studienorten Wiesbaden und Rüsselsheim versteht sich als weltoffene, vielfältige Hochschule. Sie ist anerkannt für ihre wissenschaftlich fundierte und berufsqualifizierende Lehre sowie für ihre anwendungsbezogene Forschung, die eng mit der Lehre verzahnt ist. Insgesamt studieren an der Hochschule RheinMain rund 12.Die Hochschule RheinMain beschäftigt rund 1.280 Professor:innen.
Zum nächstmöglichen Zeitpunkt besetzen wir am Standort Rüsselsheim eine
W2 Professur »Fahrzeugtechnik: Fahrwerktechnik und mechatronische Fahrzeugsysteme
Wir suchen für diese Professur eine motivierte und engagierte Persönlichkeit, die ihre umfassenden praktischen Erfahrungen anwendungsbezogen in Lehre und Forschung an unsere Studierenden weitergeben möchte.
Übernahme von Lehrveranstaltungen in den unterschiedlichen Studiengängen des Fachbereichs (in Form von Präsenz-, Online- und hybriden Lehrformaten)
Im Bedarfsfall sind Lehrveranstaltungen in den Grundlagenfächern des Fachbereichs und in Abstimmung mit der Leitung des Fachbereichs auch an den anderen Fachbereichen der Hochschule anzubieten
Leitung des Labors Fahrwerktechnik und aktive Nutzung des 4-Stempel-Fahrsimulators in Lehre, Praxis und Forschung
Aktive Teilhabe an bereits etablierten Forschungsstrukturen des Fachbereichs/der Hochschule, insbesondere im Anwendungszentrum AZARE
Mechanik und Dynamik von straßengebundenen Fahrzeugen und deren Fahrwerke
Erweiterte Kenntnisse im Bereich aktiver Fahrwerke sind von Vorteil
Hochschulabschluss (Master oder Diplom) der Ingenieurwissenschaft und besondere Befähigung zur wissenschaftlichen Arbeit, die in der Regel durch die Qualität einer Promotion nachgewiesen wird
Erfahrungen in der Forschung, dies umfasst Publikationen, insbesondere zu der Professur immanenten Themen sowie einschlägige Forschungsaktivitäten. Sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse, um Lehrveranstaltungen in deutscher und englischer Sprache anbieten zu können
Darüber hinaus achtet die Hochschule RheinMain auf entsprechende Führungs- und Sozialkompetenz der Bewerber:innen.
Ein attraktives Arbeitsumfeld und die Möglichkeit, die Lehre und Forschung an einer leistungsstarken Hochschule für angewandte Wissenschaften mitzugestalten
In einem engagierten Team von Kolleg:innen mitzuarbeiten
Die Möglichkeit zur Promotion wissenschaftlicher Mitarbeiter im beantragten Promotionszentrum Systemintegrierte Ingenieurwissenschaft
Ein umfangreiches Angebot an interner Weiterbildung und hochschuldidaktischen Weiterbildungsangeboten
Die Stelle steht unbefristet zur Verfügung. Bei der ersten Berufung in ein Professor:innenamt erfolgt die Beschäftigung gemäß § 67 Abs. 7 HessHG zunächst in einem Beamtenverhältnis auf Probe bzw. in einem Beschäftigungsverhältnis mit einer dreijährigen Probezeit.
Die Bereitschaft zum Einsatz an allen Standorten der Hochschule wird erwartet.
Die Hochschule RheinMain strebt eine Erhöhung des Anteils an Professorinnen an und bittet deshalb qualifizierte Wissenschaftlerinnen ausdrücklich um ihre Bewerbung.
Für Fragen der Gleichstellung können Sie sich gerne ergänzend an Frau Monika Stegmann; frauenbeauftragte@hs-rm.de (Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte der Hochschule RheinMain) wenden.
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung über unser Online-Bewerbungsportal bis zum 24.Präsidentin der Hochschule RheinMain
Die Hochschule RheinMain ist eine familiengerechte Hochschule, die für Vielfalt, Chancengleichheit und Vereinbarkeit von Beruf und Familie eintritt. Behinderung an unserer Hochschule willkommen.
Wir fördern die Gleichberechtigung der Geschlechter, deshalb fordern wir Frauen mit entsprechenden Qualifikationen ausdrücklich zur Bewerbung auf. Menschen mit Behinderung (i. S. § 2 Abs. 2 und 3 SGB IX) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Unter den Voraussetzungen des § 61 Abs. 8 HHG ist eine Teilung der Professur möglich.