Über uns
In einer Justizvollzugsanstalt werden doch nur Leute weggesperrt, die gegen das Gesetz verstoßen haben? – Nicht wirklich: Werden Sie Teil eines multiprofessionellen Teams, dessen Aufgaben weit über die des „Wegsperrens“ hinausgehen und setzen Sie sich gemeinsam mit uns für die Sicherheit, Resozialisierung und Betreuung der Inhaftierten ein.
Die Justizvollzugsanstalt Dresden verfügt über 786 Haftplätze im offenen und geschlossenen Vollzug und ist derzeit zuständig für den Vollzug von Straf- und Untersuchungshaft an männlichen erwachsenen Gefangenen sowie Untersuchungshaft an männlichen Jugendlichen und für Gefangene mit angeordneter bzw. vorbehaltener Sicherungsverwahrung.
Wir stellen ein!
Kennziffer: E 2400-37/24
Ort: Dresden
Bewerbungsfrist: 30.September 2024
Praxisphasen des Dualen Studiums
- Kennenlernen der Institution Justizvollzugsanstalt, ihrer Abläufe und der Lebenswelt der Klienten
- Einblick in verschiedene Abteilungen der Justizvollzugsanstalt
- Hospitation bei Beratungsgesprächen und Gruppensitzungen mit zunehmender eigenständiger Durchführung
- Teilnahme an Dienstberatungen, Fortbildungen sowie Supervisionen
- Vorbereitung und Dokumentation von Vollzugs- und Eingliederungsplänen sowie Stellungnahmen
- Entwicklung und Vertiefung von Gesprächskompetenzen
- Vertiefung erlernter theoretischer Kenntnisse (z. B. Soziale Einzelfallhilfe/ Soziale Gruppenarbeit)
- Zusammenarbeit mit externen Institutionen und Einblick in die Netzwerkarbeit
- Angehörigenarbeit
- Durchführung der Entlassungsvorbereitung
Wir bieten Ihnen Ausbildungsvergütung (1. Jahr 550,00 €, 2. Jahr 650,00 €, 3. Jahr 750,00 €) eine Ausbildung in einem wertschätzenden und multiprofessionellen Team, das etwas bewirken möchte und füreinander einsteht einen sinnstiftenden Ausbildungsplatz im Justizvollzug
Zulassungsvoraussetzungen allgemeine bzw. fachgebundene Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss (z. B.: erfolgreich abgelegte Meisterprüfung oder Abschlüsse der beruflichen Aufstiegsfortbildung (z. B. Techniker) nach einem Beratungsgespräch zum Studium an der Studienakademie, abgeschlossene Berufsausbildung und erfolgreich absolvierte Zugangsprüfung an der Berufsakademie) Vorerfahrungen im sozialen Bereich sowie musische/künstlerische Begabung sind wünschenswert