Einleitung Das Leibniz-Zentrum für Archäologie (LEIZA), Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft, ist ein weltweit tätiges archäologisches Forschungsinstitut und Museum mit Hauptsitz in Mainz und weiteren Standorten in Neuwied, Mayen und Schleswig. Seit seiner Gründung im Jahr 1852 widmet sich das Museum der materiellen Hinterlassenschaften aus 3 Mio. Jahren Menschheitsgeschichte mit dem Ziel, menschliches Verhalten und Handeln sowie die Entwicklung und den Wandel von Gesellschaften zu verstehen. Für das Labor für Archäometrie am Standort Mainz suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen Wissenschaftlich-technischen Mitarbeiterin (m/w/d) in Voll- oder Teilzeit (EG 11 TV-L) zunächst befristet für die Dauer von 2 Jahren mit der Option auf Entfristung Das Labor für Archäometrie am LEIZA besteht seit 1961 und ist vor allem auf die materialwissenschaftlich-technologische Erforschung archäologischer Objekte aus unterschiedlichen Materialien durch physikalisch-chemische Analysemethoden ausgerichtet. Die Expertise des Labors für Archäometrie soll den interdisziplinären Austausch zwischen Natur- und Geisteswissenschaften fördern. Aufgaben Ihre Aufgaben: Planung, Durchführung, Auswertung und Dokumentation von Analysen unterschiedlicher archäologischer Materialien mit röntgenanalytischen Verfahren Durchführung, Auswertung und Dokumentation von licht- und elektronenmikroskopischen Untersuchungen Probenahme und Probenpräparation unterschiedlicher archäologischer Werkstoffe für physikalisch-chemische Analysemethoden Proben- und Datenverwaltung, Erprobung und Mitentwicklung von Analyse- und Untersuchungsmethoden, sowie Mitarbeit in Forschungsprojekten Profil Ihr Anforderungsprofil: eine abgeschlossene Hochschulausbildung, vorzugsweise im Bereich „Naturwissenschaftliche Archäologie/Archäometrie“ oder in einem naturwissenschaftlich-technischen Fach Praktische Erfahrung mit verschiedenen physikalisch-chemischen Untersuchungsmethoden an archäologischen Materialien Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Archäologinnen unterschiedlicher Fachdisziplinen und Kenntnisse über die archäologischen Forschungsmethoden Nachweis über die fachliche Qualifikation und Befähigung zu wissenschaftlicher Arbeit durch einschlägige Publikationen Gesundheitliche Eignung für Tätigkeiten im Strahlenschutzbereich Vorteile Wir bieten: Eine Vergütung bis zur Entgeltgruppe 11 TV-L bei Vorliegen der persönlichen und tariflichen Voraussetzungen Sozialleistungen entsprechend den Regelungen des öffentlichen Dienstes einschließlich einer zusätzlichen betrieblichen Altersversorgung (VBL) sowie einer Jahressonderzahlung nach den Vorgaben des TV-L, Bezuschussung zum Deutschlandticket iHv 50 % Flexible Arbeitszeiten mit bis zu fünf ganzen oder zehn halben Gleittagen im Monat und großzügigen Regelungen zum mobilen Arbeiten Einen attraktiven Arbeitsplatz in unserem Neubau am südlichen Rand der Mainzer Altstadt mit einer sehr guten Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr und Parkplätzen in unmittelbarer Nähe (gegen Gebühr) Zahlreiche Möglichkeiten zur Fort- und Weiterbildung Ein Arbeitsumfeld, in dem die Chancengleichheit und Gleichstellung aller Beschäftigten aktiv gefördert wird. Familienfreundlichkeit und die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sind uns ein wichtiges Anliegen. Wir sind zertifiziert nach audit berufundfamilie. Neben beruflicher Sicherheit und Familienfreundlichkeit bieten wir Ihnen ein attraktives, vielfältiges Arbeitsumfeld, zuverlässige Strukturen sowie eine abwechslungsreiche Tätigkeit. Das LEIZA möchte die Vielfalt der Gesellschaft widerspiegeln und begrüßt Bewerbungen von allen qualifizierten Bewerberinnen und Bewerbern unabhängig von Alter, Behinderung, Geschlecht, Nationalität, Religion oder sexueller Orientierung. Schwerbehinderte Bewerberinnen und Bewerber werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweise beifügen). Frauen werden bei gleicher Qualifikation und Eignung bevorzugt berücksichtigt. Kontaktinformationen Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung – möglichst in einer PDF-Datei - per E-Mail bis zum 24.05.2025. Bitte senden Sie diese an: bewerbungleiza.de. Kosten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung entstehen, können nicht erstattet werden. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an: Prof. Dr. Roland Schwab, Email: Roland.schwableiza.de Weitere Informationen zum LEIZA finden Sie unter www.leiza.de .