Nicht irgendeine Stadt.
Nicht irgendein Job.
Wir suchen...
.... zum nächstmöglichen Zeitpunkt
Pförtner*in im Rathausbereich
für das Amt für Gebäudemanagement
EG 7 TVöD
Der Gebäudekomplex „Rathaus“ besteht aus den Objekten Marktplatz 1-3, Zollstraße 4-8, Rathausufer 8 und Burgplatz 1-6. Im Rathausbereich sind unter anderem das Büro des Oberbürgermeisters, verschiedene Fraktionen, mehrere Dezernate, die Stadtkämmerei, das Rechtsamt und das Amt für Kommunikation untergebracht. Die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit beträgt derzeit 39 Stunden verteilt auf 5 Werktage. In Einzelfällen ist der Dienst an Samstagen, Sonn- und Feiertagen erforderlich. Im Rahmen eines Dienstplanes sind Arbeitszeiten im Wechsel morgens ab 06:00 Uhr, nachmittags und abends bis circa 19:00 Uhr -abhängig von Veranstaltungen- zu leisten. Dabei sind drei Einsatzorte zu besetzen: Empfang Rathaus, Empfang Marktplatz 1 und gegebenenfalls Schranke zum Innenhof Burgplatz 1. In Abstimmung mit dem Büro des Oberbürgermeisters, dem Amt für Gebäudemanagement und dem Pförtnerteam ist ein jährlicher Urlaubsplan unter Berücksichtigung der Sitzungen im Rathaus zu erstellen. Urlaub ist entsprechend zu nehmen.
Ihre Aufgaben unter anderem:
Begrüßung und Einweisung von Besucher*innen des Büros des Oberbürgermeisters und des Amtes für Kommunikation
Empfang und die Einweisung der Ratsmitglieder*innen und Sitzungsteilnehmer*innen
generelle Auskünfte für Besucher*innen des Rathauses
Kontrolle der Sitzungsräume zu Beginn und zum Ende von Besprechungen
Post- und Zeitungsdienst für den Rathauskomplex
Schließdienst für das Rathaus in Absprache mit den Hausmeister*innen
Begleitung von Firmen-/Handwerkerbesuchen in Vertretung für die Hausmeister*innen bei deren Abwesenheit.
Ihr Profil:
3-jährige Berufsausbildung in einem zur Ausübung der Tätigkeit förderlichen Beruf
praktische Erfahrungen im Pförtner*innendienst sowie freundliches Auftreten verbunden mit der Fähigkeit zum souveränen Umgang mit den unterschiedlichen Besucher*innen des Hauses
Sachkundenachweis gemäß § 34a Gewerbeordnung
Teamfähigkeit sowie Durchsetzungsvermögen bei der Ausübung des Hausrechts
Kenntnisse über den Aufbau der Stadtverwaltung (zum Beispiel Wer, was, wie und wo im Rathaus) beziehungsweise die Bereitschaft, sich diese kurzfristig anzueignen
Fähigkeiten im Umgang mit einem PC (Terminplanung, Sitzungstafel, Website der Landeshauptstadt Düsseldorf, Intranews et cetera)
englische Grundkenntnisse sind von Vorteil
Bereitschaft zum Tragen von Dienstkleidung (wird gestellt) sowie ein gepflegtes äußeres Erscheinungsbild.
Was Sie sonst noch wissen sollten:
Die Einstellung erfolgt unbefristet im Arbeitsverhältnis zu den Bedingungen des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD).
Wir leben Vielfalt
Wir bekennen uns ausdrücklich zu Vielfalt in unserem Arbeitsumfeld und freuen uns über die Bewerbungen aller Talente - unabhängig von Alter, Geschlecht und geschlechtlicher Identität, ethnischer, kultureller und sozialer Herkunft, Religion und Weltanschauung, Behinderung, sexueller Orientierung und Identität. Deshalb hat die Landeshauptstadt Düsseldorf die Charta der Vielfalt unterzeichnet: www.charta-der-vielfalt.de. Wir freuen uns über Bewerbungen von Frauen und bevorzugen Frauen nach Maßgabe des LGG NRW in Bereichen, in denen sie unterrepräsentiert sind. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sowie gleichgestellter behinderter Menschen im Sinne des § 2 SGB IX sind erwünscht. Eine Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Bitte bewerben Sie sich online bis zum 20. Februar 2025 über den Link:
https://karriere.duesseldorf.de/pfoertnerin-im-rathausbereich-de-f6447.html?agid=19 Bei Rückfragen bitten wir um Angabe der Kennziffer Kennziffer 23/03/02/25/123.
Für nähere Auskünfte zum Aufgabengebiet
steht Ihnen im Fachamt
Elmar Bischoff, Telefon 0211 89-96084,
gerne zur Verfügung. Für das Bewerbungsverfahren
ist Ihre Ansprechperson
Jaqueline Theisen, Telefon 0211 89-95559,
Landeshauptstadt Düsseldorf
Moskauer Straße 25, 40227 Düsseldorf